Ein Entwurf für einen Notfallplan der Europäischen Kommission sieht vor, dass öffentliche Gebäude, Büros und kommerzielle Gebäude ab Herbst bis maximal 19 Grad beheizt werden sollen.
Wer zurzeit besonders begehrte Dinge wie Brennholz, Pellets oder Stromspeicher kaufen will, sollte auf der Hut sein. Zahlreiche Fake-Shops entstanden in den letzten Wochen.
Deutlich mehr Inflation und weniger Wachstum: Die EU-Kommission präsentiert neue Wirtschaftsprognosen. Diese stehen ganz im Zeichen des Kriegs in der Ukraine.
Ökonom: "Es ist noch viel Druck in der Inflationspipeline." Materialengpässe und erhöhte Energiekosten sorgen weiterhin für kräftigen Preisdruck in den USA.
Deutscher Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck auf Wien-Besuch: Im Gasnotfall versichern sich Deutschland und Österreich gegenseitigen Beistand.
Mit 1. Jänner 2023 führt Kroatien den Euro ein. Wie der festgelegte Wechselkurs aussieht und warum der Währungswechsel Chancen für heimische Betriebe bringen soll.
Massiv gestiegene Papierpreise und Energiekosten: Obi stellte sein Flugblatt ein. Andere Handelsgrößen bleiben dem Werbemittel noch treu, es erscheint aber seltener, in Sparvarianten – und digital.
Der IEA-Direktor befürchtet, dass "wir das Schlimmste vielleicht noch nicht gesehen haben". Die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft werden ernst sein. Man müsse jetzt auf China setzen.
Das Handelsgericht (HG) Wien hat die Josef Manner & Comp. Aktiengesellschaft verurteilt, weil in den "Mozart Mignon Schnitten" zu wenig Inhalt und zu viel Luft im Schüttelbeutel ist. Manner will Berufung einlegen.
Automarkt erodiert weiter: Ein Fünftel weniger Pkw-Zulassungen durch Lieferprobleme, außerdem drücken Inflation und drohende Rezession auf die Kaufstimmung. Besserung frühestens Herbst 2022.
Bewertung des schwedischen Bezahldiensts Klarna innerhalb eines Jahres von 46 auf knapp sieben Milliarden Dollar gesunken. Fintechs insgesamt in Krise.
Sicherheit und die Versorgung mit Gas sind die Hauptthemen eines Staatsbesuchs von Kanzler Nehammer, Verteidigungsministerin Tanner und Innenminister Karner in Israel.
Die OMV erhält weniger als ein Drittel des bestellten Gases aus Russland, obwohl der russische Staatskonzern Gazprom laut eigenen Angaben mehr Gas über die Ukraine nacn Europa liefert.
Der deutsche Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck besucht am heutigen Dienstag Österreich. Österreich und Deutschland ihre Zusammenarbeit verstärken.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”