Auch wenn die Frage nach dem Nachfolger Raisis eine dringliche ist, sollte man nicht den Fehler machen, das iranische Regime insgesamt akut geschwächt zu sehen.
Aufgrund eines Anfangsverdachts wegen Bestechlichkeit und Geldwäsche wurden Ermittlungen eingeleitet. Der Deutsche Bundestag hob die Immunität Bystrons auf.
Die Neuauflage der Islamisten-Demo in Hamburg fand unter strengen Auflagen statt. An der grundlegenden Problematik ändern aber auch Redeverbote nichts.
Weil die bisherigen Regierungsparteien ihre Mehrheit verloren haben, kündigte der ehemalige katalanische Regionalpräsident an, an die Spitze einer Minderheitsregierung zu wollen.
Das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht hat die AfD in einem Urteil als rechtsextremen Verdachtsfall eingestuft. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Donald Trumps Vize-Kandidatin prahlte jüngst mit der Tötung ihres Welpen. Das Weiße Haus reagiert „verstört“ über die Aussage der Gouverneurin von South Dakota.
Wladimir Putin wurde am Dienstag für eine neue sechsjährige Amtszeit als Präsident vereidigt. An der Zeremonie nahmen auch Promis teil, darunter der Schauspieler Steven Seagal.
Das Büro des AfD-Europaabgeordneten Maximilian Krah wird auf Anordnung der Bundesanwaltschaft durchsucht. Grund dafür sind die Spionagevorwürfe gegen einen seiner Mitarbeiter.
Obwohl Umfragen dem Labour-Politiker zuletzt magere Beliebtheitswerte attestierten, konnte er sich deutlich gegen seine konservative Herausforderin durchsetzen.
Einen Grund für die Verfolgung von Wolodymyr Selenskyj nennt Moskau nicht. Auf der russischen Fahndungsliste steht bereits die estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas.
Für die Mehrheit der Briten steht außer Frage, dass die Konservativen in den vergangenen 14 Jahren das Land ins Unerträgliche und Unwägbare lenkten, um andererseits vor allem die eigene Klientel zu bedienen. Nun setzte es die zwölfte Niederlage bei der 13. Wahl.
Proteste gegen das Vorgehen Israels im Gaza-Krieg und für eine Solidarität mit den Palästinensern kochten in den vergangenen Wochen an diversen US-Hochschulstandorten. Kritiker hingegen werfen insbesondere dem radikalen Teil der Protestbewegung Antisemitismus und die Verharmlosung der Hamas vor.
Der Kreml will an der Ukraine-Konferenz in der Schweiz nicht teilnehmen und lässt gleichzeitig wissen: „Wie kann man von einer ernsthaften Konferenz mit ernsthaften Ergebnissen reden, ohne eine Beteiligung Russlands?“
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”