Wanderführer Hertha Glück und Gerhard Vylet bestaunen beim Spaziergang durch den Kurort die verschiedenen Kunstwerke und entdecken einen Heilkräutergarten.
Im Kurzinterview spricht der Wiener Vize-Bürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) über die abgesagten Taylor Swift-Konzerte, Clankriminalität und die Sicherheit in Wien und Vorarlberg.
Ein 17-Jähriger wird verdächtigt, mehrere sexuelle Übergriffe im Bezirk Feldkirch verübt zu haben. Das sagt Feldkirchs Vizebürgermeisterin Andrea Kerbleder dazu.
Auseinandersetzung in Wiener Wohnung endete am Wochenende tödlich. Der Tatverdächtige griff zu einer Flasche und schlug sie seinem Kontrahenten über den Kopf.
Im Interview mit Armin Wolf sorgte Petrovic, die bei der Wahl mit einer eigenen Liste antritt, mit ihren Ansichten zu Klimawandel, Ukraine-Krieg und Covid für Verwunderung.
Vorbestrafte Drogenkonsumentin bot vor jüngster Verurteilung zu Haftstrafe Cannabis zum Verkauf an. Obwohl die Vorstrafe berücksichtigt wurde, wird keine Strafe verhängt.
Aufgrund der geplanten Erweiterung des Nenzinger Recyclers Kessler bewegt´s muss die L190 auf einer Länge von 500 Meter umgelegt werden. Den Großteil der Kosten trägt die Firma selbst, aber auch Land zahlt mit.
Am Montag feierte die neunte Opernstudio-Produktion mit Rossinis „Ehevertrag“ und Puccinis „Gianni Schicchi“ in der Inszenierung von Brigitte Fassbaender Premiere.
Offiziell wurde der Ablauf der Trauerfeierlichkeiten noch nicht bestätigt, aus Lugners Umfeld sollen allerdings schon einige Details durchgesickert sein.
Spitzenkandidat Tobias Schweiger und Jugendkandidatin Alisa Vengerova wollen leistbares Wohnen in den Mittelpunkt ihrer Politik stellen und starke Oppositionskraft im Parlament werden.
Gemeinsam mit ihrem Ehemann Rudolf baute sie eine der bedeutendsten Sammlungen der Wiener Moderne auf. Sie verstarb am Dienstag im Kreise ihrer Kinder.
Etwas mulmig ist manchen Taylor-Swift-Fans vor dem morgigen Beginn der Londoner Konzertserie zumute. 90.000 Besucher werden zu jedem der fünf Auftritte erwartet.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”