Nach einem schweren Verkehrsunfall auf der Arlberg-Schnellstraße in Vorarlberg wurden neun Personen verletzt ins Krankenhaus gebracht, darunter ein Schwerverletzter.
Nach erfolgreichem Abschuss des Wolfs, der im Bregenzerwaldgebirge mehrere Nutztiere riss, bestätigen Genotypisierungsergebnisse die Identität des Tiers.
Bei bevorstehendem Wetterumschwung klärt ein Arbeitsrechtsexperte über die Rechte der Arbeitnehmer:innen auf, sollte der Weg zur Arbeit durch Naturereignisse blockiert sein.
Ein neues KI-Modell entwickelt von der MedUni Wien könnte unnötige Prostata-Entfernungen verhindern, indem es die Genauigkeit der Tumorbewertung deutlich verbessert.
Eine Online-Befragung der Arbeiterkammer offenbart die prekäre Situation in Österreichs sozialer Arbeit: Zwei Drittel der Beschäftigten überlegen, den Job zu wechseln.
Urteil rechtskräftig: Unbescholtene 57-Jährige betrog 12 Klienten, denen sie Heilung von Krankheiten versprach, um 478.000 Euro und das Land um 41.000 Euro an Sozialhilfe.
Im Fall der toten Frau, die am Sonntag von Passanten nahe des Auenwaldes an der Bregenzerach gefunden wurde, sind noch viele Fragen offen. Während die Kriminalbeamten versuchen, den Fall zu klären, breitet sich in der betroffenen Nachbarschaft eine düstere Stimmung aus. Die NEUE hat sich umgehört.
Nach anhaltenden ethnischen Konflikten in Manipur haben die Behörden ein Ausgehverbot erlassen und das Internet abgeschaltet, um weitere Gewalt einzudämmen.
Um den akuten Platzmangel in den überfüllten Gefängnissen Englands zu bekämpfen, lässt die Regierung 1.700 Häftlinge vorzeitig frei, was nicht ohne Kontroversen bleibt.
Das Höchstgericht hält es für rechtmäßig, dass Rohdaten aus Chats von Kryptohandys nicht eingeholt wurden. Nun entscheidet das Berufungsgericht, ob es bei zehn Jahren Haft bleibt.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster