Verwitwete Pensionistin verlangt von Sohn 65.000 Euro: Denn er habe sie bedroht und ihr Haus beschädigt. Deshalb gelte der Vertrag über die ihm geschenkte Wohnung nicht mehr.
KI Nachfrage lässt Googles CO2-Emissionen drastisch steigen. Anstieg erfolgt wegen erhöhten Energieverbrauchs der Rechenzentren im Zusammenhang mit KI-Anwendungen.
Der im Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz festgeschriebene Versorgungsauftrag für Gemeinden sorgt für starken Anstieg in Kleinkinder- und Kindergartengruppen. Land zog gestern Bilanz über das Jahr 2023.
Die virtuelle Welt bietet viele verlockende Versuchungen, vor allem bei Jugendlichen wird oft Alarm geschlagen. Der Experte Marcus Meschik spricht sich für ein differenziertes Bild aus.
Seit zwei Jahren steigen die Fehlzeiten wieder. Allerdings fällt der Krankenstand kürzer aus. Vor allem der Gesundheitszustand der Jungen gibt Anlass zu Sorgen.
Bei der Hauptversammlung der Voestalpine dürfte es zu einer Diskussion um die kürzlich bekannt gewordene Bilanzschönung bei einer deutschen Tochter kommen.
Das US-Höchstgericht leistet dem nach seiner Wiederwahl Greifenden und seinen Allmachtsfantasien Schützenhilfe. Niemand darf über dem Gesetz stehen, auch nicht ein US-Präsident.
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán gilt als größter Bremser bei den Sanktionen gegen Russland. Pflegt weiterhin Beziehungen zu Russlands Präsident Putin. Am Dienstag (2. Juli) trifft er den ukrainischen Präsidenten in Kiew.
Boom von Künstlicher Intelligenz treibt den Wert von den 100 wertvollsten, börsennotierten Konzernen in die Höhe. Experte sieht „Neuordnung der Wirtschaftswelt“.
Niederösterreich hat ein millionenschweres Vorhaben zur Renaturierung präsentiert – „mit Hausverstand, ohne Diktat von Brüssel“. 20 Prozent dürfte EU subventionieren.
Der Achtelfinalkracher zwischen Österreich und der Türkei sorgt für viel Emotionen. Bei einigen Fans schlagen zwei Herzen in der Brust. Armut Hüseyin, Asli Sahin und Klaus Geismayr fiebern dem Anpfiff entgegen.
Die islamfeindliche „Partei für die Freiheit“ (PVV) von Geert Wilders hat die Parlamentswahl im vergangenen November gewonnen. Nach mehr als sieben Monaten zäher Regierungsverhandlungen steht die nächste Regierung – ohne Wilders.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster