Halla Tómasdóttir hat sich ein spannendes Wahlduell mit Ex-Regierungschefin Katrín Jakobsdóttir geliefert. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp 79 Prozent.
Christoph Nagel ist Experte für Cyber-Sicherheit. Sein Büro hat er im Millennium Park in Lustenau, aber oft ist er bei Vorarlberger Unternehmen vor Ort.
Dieter Egger spricht im NEUE-am-Sonntag- Interview über die "sehr ernste" finanzielle Lage der Gemeinden, das Problem mit aggressiven Jugendlichen und seine Bilanz nach fast zehn Jahren als Bürgermeister von Hohenems.
Hertha Glück und Gerhard Vylet spazieren durch Bludesch hinauf nach Runkelina. Dabei freuen sie sich über das Biotop im Zentrum und die Literatur entlang des Wegs.
Vorarlberg als Vorreiter in Sachen Naturschutz? Während sich Landeshauptmann Markus Wallner klar gegen das von der EU geplante Renaturierungsgesetz stemmt, nimmt Umweltlandesrat Daniel Zadra seinen Regierungspartner in die Pflicht.
Kartoffeln erfreuen den Gaumen und haben in den heimischen Küchen einen hohen Stellenwert. Erdäpfel oder Grundbirnen können auch problemlos in großen Säcken und Töpfen angebaut werden.
Die ewige Geschichte um den Altacher Kiesabbau nimmt eine brisante Wendung: Mehrere Anzeigen gegen die Firma Kopf und deren Gewerbeberechtigungen liegen vor.
Der 17-jährige Kilian Huy beginnt im Herbst eine Lehre zum Maurer. Er erzählt, warum der Weg dahin nicht immer einfach war, und wie es „Klick“ gemacht hat.
Mähroboter sind praktisch, aber haben auch negative Auswirkungen auf die Tierwelt. Es besteht Verletzungsgefahr für Igel. Außerdem fehlt durch das Mähen der Lebensraum für die Nahrung.
Zwei Aufsichtsbeschwerden könnten die Mehrheit zur „Variante Kratten“ kippen. Im Fokus stehen eine mögliche Befangenheit und eine Enthaltung bei der Abstimmung.
In Dornbirn sind diverse Vorarbeiten in Gang: Messepark, Masterplan Innenstadt und Gutshof Martinsruh. In der Marktstraße wird bereits gearbeitet. Eine Zusammenfassung.
Ein Mitarbeiter der Festspiele soll mehr als eine Million Euro veruntreut haben und tauchte 2002 unter. Dennoch darf er von seiner verstorbenen Mutter 367.000 Euro erben, so der OGH.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”