Noch im März soll eine neue Regelung für die Handynutzung an den ersten acht Schulstufen eingeführt werden. Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bildungsbereich in Vorarlberg zum Thema.
Explizites Schülervideo sorgte – wie berichtet – in Feldkircher Gymnasium für Aufsehen. Monika Steurer, Leiterin des Pädagogischen Diensts in der Bildungsdirektion, spricht über den Vorfall und dessen Aufarbeitung. Videos mit problematischen Inhalten schlagen immer häufiger in Schulen auf, sagt sie.
Sieben Monate Gefängnis für Vorbestraften, der 173 Gramm Marihuana verkaufte, darunter auch an Minderjährige, und bei Hausdurchsuchung sein Handy absichtlich beschädigte.
Das Urlaubsgesetz sieht vor, dass Arbeitnehmer nicht erreichbar sein müssen. Das reicht nicht, kritisiert die Arbeiterkammer und fordert ein Recht auf Nicht-Erreichbarkeit.
Die virtuelle Welt bietet viele verlockende Versuchungen, vor allem bei Jugendlichen wird oft Alarm geschlagen. Der Experte Marcus Meschik spricht sich für ein differenziertes Bild aus.
Die großen Mobilfunkanbieter passen ihre Tarife an den Verbraucherpreisindex an. Ab 1. April wird also Telefonieren und Surfen erneut teurer. Um rund 7,8 Prozent.
Ein Luxusurlaub ohne Handy. Meixner will mit dem „Offline Dorf“ den bewussten Umgang mit Smartphones fördern. Nach der Teilnahme habe ich mehr offene Fragen als davor.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”