Die Cessna 206 war bereits am 1. Mai beim Überflug des Amazonas-Regenwaldes vom Radar verschwunden. Am Mittwoch wurden nach intensiver Suche vier Kinder lebend gefunden.
Im Verkehrsministerium in Wien setzt man trotz Ablehnung in der Schweiz weiter auf die S 18-Variante „Lustenau Süd“ und setzt entsprechende Vorarbeiten.
65-jährige Deutsche wurde in Lech bei zwei Kollisionen mit anderen Skifahrern verletzt. In zwei Zivilprozessen wurden ihr dafür insgesamt 9800 Euro Schadenersatz zugesprochen.
Die Stadt habe ihre Arbeit erledigt. Nun müssten Land, ÖBB und Grundstückseigentümer eine Entscheidung treffen, fordert der Bregenzer Bürgermeister Michael Ritsch.
Statt der üblichen Ansagen schallte eine Hitler-Rede und mehrere "Sieg Heil"-Rufe durch den Zug. Die Verdächtigen wurden ausgeforscht - es handelt sich um einen Erwachsenen und einen Jugendlichen.
London versucht dem Eindruck entgegenzutreten, aktiv an einer Ausstattung Kiews mit Kampfjets arbeiten zu wollen. Die Ukraine hofft schon seit Monaten auf westliche Kampfflugzeuge.
400.000 Kinder und 200.000 Eltern profitieren von dem Hilfspaket für arme Familien, so Sozialminister Rauch und Familienministerin Raab im Vorfeld des Ministerrats im Pressefoyer.
Oppositionsführer Keir Starmer wünscht sich "engere Handelsbeziehungen", damit "der Brexit funktioniert". Die britische Wirtschaft wachse schon seit Jahren zu langsam.
Nicolas Sarkozy ist wegen Bestechung und unerlaubter Einflussnahme verurteilt. Mit seiner Berufung gegen das Korruptionsurteil scheiterte er. Sarkozys Verteidigerin kündigte eine Revision gegen die Entscheidung des Berufungsgerichts an.
"Er hat uns aus unseren Tagträumen gerissen und zurück in die Geschichte gepusht. Zur selben Zeit hat er uns galvanisiert, er hat uns gezwungen, das Weltgeschehen anders zu sehen", sagte Schallenberg.
Über ein Jahr war Tobias Ginsburg undercover bei Neofaschisten und internationalen Burschenschaftern, um dem Zusammenhang zwischen Frauenhass und Rechtsextremismus auf den Grund zu gehen.
Nach 9,2 Prozent im März stieg die Inflation in Österreich im April auf 9,7 Prozent. Preisschübe bei Pauschalreisen kompensierten größtenteils Verbilligungen bei Treibstoffen.
Moritz Moser Eine Wahl ohne Ziel und Ergebnis