Der größte Teil dieser gestern vorgestellten Ausgaben fließt in den Familienzuschuss. Ferner wurde das Familienpass-Angebot für den Sommer vorgestellt.
Milo Raus Versuch, bei den Wiener Festwochen mit Mozarts „La Clemenza di Tito“ Oper wirklich anders zu inszenieren, endete am Dienstagabend mit einigen Buhrufen.
Einen FPÖ-Antrag dazu lehnte der Rechtsausschuss im Landtag ab. Zudem erhitzte die Diskussion um ein Mittagessen für drei Euro die Gemüter. Andere Anträge wurden positiv aufgenommen.
Das Vorstandsmandat bei der Generali Versicherung AG wird aus Altersgründen wie geplant nicht verlängert und läuft Ende Juni 2024 aus. Kürzlich hat Schuchter sein eigenes Beratungsunternehmen gegründet.
Als Menschenrechtsanwältin ist die 46-Jährige seit Jahren weltweit gefragt und anerkannt. Ihre Ehe mit George Clooney nutzt sie auch für ihre Anliegen.
Die Mutter von Riley Keoughs, Lisa Marie Presley, soll vor ihrem Tod einen Millionen-Kredit aufgenommen und nichts davon zurückgezahlt haben. Nun steht das Kult-Anwesen Graceland vor der Zwangsversteigerung.
„90 Millionen Büffel und keine Häuser“: Kevin Costner präsentiert beim Filmfestival in Cannes „Horizon“ – den ersten von vier Western-Epen, bei denen er als Regisseur, Autor, Produzent und Schauspieler im Einsatz ist.
Spanien, Irland und Norwegen erkennen einen palästinensischen Staat an. Der Druck auf die Gegner einer Zweistaatenlösung ist damit so groß wie seit Jahrzehnten nicht. Die Hindernisse sind aber eher größer denn kleiner geworden.
Klagender Rechtsanwalt wirft beklagtem Rechtsanwalt geschäftsschädigende öffentliche Äußerungen über behauptete weit überhöhte Honorarforderungen des Klägers vor.
Moskau verwies konkret auf ein Seegebiet südlich der russischen Inseln im Finnischen Meerbusen und auf Abschnitte bei den Städten Baltijsk und Selenogradsk im Gebiet Kaliningrad. Hintergrund für Gesetzesentwurf nicht ganz klar.
Zahlreiche Netflix-Kunden in Österreich haben eine E-Mail des Streamingdienstes erhalten, wonach ihnen eine Rückerstattung aufgrund eines Vergleichs mit der Arbeiterkammer zusteht. Viele dachten zuerst an eine betrügerische Phishingmail. Die AK hat den Vergleich nun aber bestätigt.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster