Die Karrenseilbahn in Dornbirn konnte wieder ihrne Betrieb aufnehmen. Gleichzeitig öffnete auch das Panoramarestaurant bei der Bergstation. Nach umfassenden Reparatur- und Prüfarbeiten hat die oberste Seilbahnbehörde grünes Licht gegeben.
25 Regentage im Juli – von leeren Freibädern bis hin zu bestens besuchten Museen. So hat sich das durchwachsene Wetter im vergangenen Monat auf einzelne Branchen in Vorarlberg ausgewirkt:
Die Gemeinde Sibratsgfäll errichtet trotz angespannter Budgetsituation ein neues Gebäude für Volksschüler und Kindergartenkinder. Jetzt steht der Sieger eines<br>Architekturwettbewerbs fest.
Dichte Rauchwolken über dem Kummenberg: In Götzis stand Donnerstagmittag eine Papierhalle in Flammen. Exklusive Drohenbilder zeigen die Rauchsäule, die weit über das Rheintal hinaus sichtbar ist.
Vorbestrafter Angeklagter durfte wegen eines Vorfalls im Gerichtssaal nicht mehr nach Hause gehen. In der U-Haft bekomme er jetzt "dringend notwendige Betreuung", sagte sein Verfahrenshelfer.
Am Dienstag fand im Bludenzer Stadtsaal die Eröffnung der Alpinale mit acht Kurzfilmen statt. In diesem Jahr wird nicht nur 40 Jahre Alpinale gefeiert, sondern auch 20 Jahre "v-shorts" – die Plattform für Vorarlberger Kurzfilmkunst.
Ein rötlicher, großer Stern im Skorpion steht zurzeit tief am Südhorizont. Der „Gegenmars“ ist ein besonderer Himmelskörper. Er ist mitverantwortlich für die Staubverteilung in unserer Umgebung.
Vergangene Woche öffnete in der Sylvia Janschek Art Gallery in Bregenz die neue Ausstellung des Künstlers Peter Kohl „The headstand oft he goose – Kunst und Liebe“.
Ein Abend für alle Sinne: Musik, Kunst und Kulinarik verschmolzen am Freitag in der Werkstatt von Elmar Kalb in Dornbirn zu einem einzigartigen Erlebnis. Spitzenmusiker der Wiener Symphoniker, erlesene Flötenklänge und ein prominentes Publikum machten die Veranstaltung zu einem kulturellen Höhepunkt.
Schon einmal habe ich darüber berichtet, dass mein Kühlschrank ein Ort des Vergessens ist. Alles was in der Schublade oder hinter Milch und Joghurt verräumt wurde, ist nicht existent.
Norwegens größter privater Pensionsfonds KLP hat – auf Basis seiner Richtlinien – zwei Rüstungsunternehmen aus seinem Portfolio ausgeschlossen. So kommt der deutsche Stahlkonzern Thyssenkrupp nicht mehr infrage, weil seine Tochter, Thyssenkrupp Marine Systems, Kriegsgerät nach Israel liefert.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster