Die Wolfurterin Rabea Neururer hat vor einer Woche im Tirol gemeinsam mit ihrem Ehemann Fabian einen Ort für Genuss eröffnet. Die beiden verbindet die Leidenschaft zum Wein.
Obwohl es vier Kaiser von Österreich gab, wurde keiner von ihnen als solcher gekrönt. Pläne für eine solche Zeremonie scheiterten am Tod Erzherzog Franz Ferdinands.
Ende März hatte eine 33-Jährige eine Geige samt zwei Geigenbögen im Zug nach Wien liegen gelassen. Jetzt stellt sie 2500 Euro Finderlohn für das hochwertige Instrument in Aussicht.
Unter Einbindung internationaler Experten soll bis zum Herbst die Rolle der Politik, der Politikberater, der Wissenschaft und der Medien aufgearbeitet werden.
Am Montagmorgen versuchte eine Frau in Weiz ihre jugendliche Tochter mit einem Kissen zu ersticken. Ihre Verwandten riefen die Polizei – sie wurde in die Justizanstalt Graz-Jakomini eingeliefert.
Wissenschaftsminister Martin Polaschek ruft Studierende zur ÖH-Wahl auf, stellt ein Förderpaket vor und reagiert auf Vorwürfe, an der TU Linz sei nicht alles mit rechten Dingen zugegangen.
Nach Ober- und Niederösterreich dürfte auch Salzburg bald von ÖVP und FPÖ regiert werden. Auch im Bund stehen die Zeichen auf einer türkis-blauen Mehrheit.
Protestwelle in Wien geht weiter. Am Mittwoch legte die "Letzte Generation" den Verkehr im Bereich Aspernbrücke sowie auf Höhe der Friedensbrücke lahm. Die Polizei konnte die Blockaden gegen 9.02 Uhr vollständig auflösen.
Beim heutigen Gespräch sollen zunächst die Modalitäten und ein genauer Fahrplan festgelegt werden. Für 13.00 Uhr ist dann ein Pressestatement der beiden Parteispitzen geplant.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster