Zum ersten Mal seit dem Kalten Krieg wollen die Vereinigten Staaten Langstrecken-Raketen in Deutschland stationieren, die bis nach Russland fliegen können.
Gewohnt war Rachel Reeves schon bei ihrer Ankunft in Westminster sich behaupten zu müssen. Nun tritt sie ihr schwieriges Amt als neue britische Finanzministerin an.
Wifo-Mittelfristprognose: Bis 2028 jährlich Budgetdefizit von drei oder mehr Prozent erwartet. Nach einer Stagnation heuer dürfte das BIP 2025 um 1,5 Prozent wachsen, in den wichtigsten Austro-Exportmärkten um zwei Prozent.
Die Inflationsrate in den USA ist von 3,3 Prozent im Mai auf 3,0 Prozent im Juni gesunken. Das könnte eine US-Zinssenkung im Herbst wahrscheinlicher machen.
Ein mutmaßlicher Terrorist ist in Wien kurz vor seiner Abschiebung nach Dagestan im Gefängnis gestorben. Die Wiener Landespolizeidirektion geht von einem Suizid aus.
Am Tag des Fußball-EM-Halbfinales zwischen der Niederlande und England wurde lange vor Spielbeginn gefeiert. Bei einigen der Anwesenden kippte die Stimmung.
Der Druck auf US-Präsidenten Joe Biden, sich aufgrund seines Alters und Gesundheitszustandes aus dem Rennen gegen Donald Trump zurückzuziehen, wird größer.
Sicherheitsdebatte neu entbrannt: Komponenten der chinesischen Firmen Huawei und ZTE dürfen im deutschen 5G-Mobilfunknetz ab 2029 nicht mehr genutzt werden. China reagiert kritisch auf deutsche Pläne.
Zuerst Treffen mit Putin und Xi, ohne Zustimmung oder Auftrag der EU: Ungarns Präsident Viktor Orbán, dessen Land gerade die EU-Ratspräsidentschaft übernommen hat.
EuGH-Urteil bestätigt Abschussverbot von Wölfen in Österreich: „Kein Grund für Ausnahme.“ Tierschützer begrüßen Urteil, Bauernvertreter sehen sich hingegen bestätigt.
Die Konjunkturlage für heimische Handwerksbetriebe ist nach wie vor herausfordernd. Für einen Impuls soll der Handwerkerbonus sorgen, den Konsumentinnen und Konsumenten ab 15. Juli beantragen können.
Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat 81 für die Olympischen Sommerspiele in Paris nominierte Athletinnen und Athleten angelobt und verabschiedet.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster