Mit dem Buch „Z Fraschtaz dahäm – Dialekte, Gedichte und Kunst“ würdigt die Marktgemeinde Frastanz den heimischen Dialekt in all seinen Facetten. Das Werk verbindet alte Fraschtner Ausdrücke mit Gedichten und Kunst.
Prozess am Landesgericht Feldkirch: Ehemaliger technischer Leiter, der sich nicht an arbeitsrechtliche Vorgaben gehalten soll, klagte Arbeitgeber. <br>
Riebelduft liegt in der Luft, Musik klingt durch die Straßen und viele „Lüt im alto Häß“ sind unterwegs – der Martinimarkt macht Dornbirns Innenstadt auch heuer wieder zum Treffpunkt für Genießer.
Der Dorfgeschichteverein Fußach präsentierte im Mai „die verschwiegene Geschichte der Zwangsarbeiter“ während des Nationalsozialismus in ihrem Dorf in einer gut besuchten öffentlichen Veranstaltung. Dort wurde auch ein Entwurf einer Erinnerungs-Stele enthüllt, die nun rechtzeitig zum „Friedenssonntag“ ihren Platz fand.
Was darf’s beim ersten Date sein: Kaffee, Pizza oder Kaiserschmarrn? Die App „Too Good To Go“ hat nachgefragt und liefert spannende Einblicke in die Dating-Vorlieben der Österreicher.
Mehr als 500 Gäste aus Wirtschaft und Politik trafen beim 42. Wirtschaftsforum im Festspielhaus Bregenz zusammen. Unter dem Motto „Zukunft neu denken“ diskutierten internationale Expertinnen und Experten aktuelle Herausforderungen – von Innovation und Künstlicher Intelligenz bis zu Finanz- und Gesellschaftsfragen.
Abteilungsleiter und Vertreter der Landeskrankenhäuser Feldkirch und Bregenz zur Spitalsreform. Auch Kritik am Standortwechsel der Geburtshilfe und Gynäkologie ist herauszuhören.
Seit 8.30 Uhr wird die Belegschaft der Vorarlberger Krankenhäuser über die bevorstehenden Änderungen in der Spitalslandschaft informiert. Der NEUE liegen die ersten Ergebnisse vor.
Im Foyer des Landhauses in Bregenz wurde am Montag eine Ausstellung mit einem Rahmenprogramm der Gleichbehandlungsanwaltschaft und Partnerinstitutionen in Vorarlberg eröffnet.
Die Turnusärzte des Krankenhauses Dornbirn warnen in einer Stellungnahme an die Landesregierung vor schweren Folgen der geplanten Abteilungsverlagerungen.
Vergangenes Wochenende feierte das Ensemble für unpopuläre Freizeitgestaltung im Theater Kosmos Premiere mit "schlammland gewalt" des Bachmann-Preisträgers Ferdinand Schmalz.
Starke Frauenporträts auf ungewöhnlichem Material: In der Galerie Sylvia Janschek zeigt Patrizia Casagranda eindrucksvolle Werke zwischen Malerei, Skulptur und sozialer Botschaft.
Der Bildraum Bodensee oberhalb der Post am Bregenzer Hafengelände eröffnete vergangenen Donnerstag seine neue Ausstellung "A different kind of horizon".
Mit Tänzen und Musik hält die Trachten- und Schuhplattlergruppe Hörbranz Tradition lebendig. Die verbindende Tracht hat eine ganz besondere Geschichte.
Nach einem durchwachsenen Jahresbeginn erleben Umwelttechnologie-Aktien aktuell eine spürbare Erholung. Der Sektor, der lange unter geopolitischen Spannungen, Zinssorgen und politischer Unsicherheit gelitten hatte, zeigt sich zunehmend robust.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster