Bundesdenkmalamt will größte Südtirolersiedlung unter Denkmalschutz stellen: Eigentümerin Vogewosi wehrt sich – erst recht, wenn dabei alte Teppichklopfstangen zum Argument werden.
Ab und zu stehe ich vor der Frage: „Und? Was kannst du jetzt ändern?“, nachdem ich die Zeitung gelesen oder die Nachrichten verfolgt habe und dabei erschrocken über antidemokratische Entwicklungen außerhalb unseres Geburtslandes spreche.
Für weltweites Aufsehen sorgte die bemannte Raumfahrt mit den Apollo Missionen. Jetzt führt der Weg mit Artemis zurück zum Mond. Der Einfluss privater Unternehmen auf die Raumfahrt wächst.
In unseren wöchentlichen Evangelienkommentaren geben Geistliche, Religionslehrerinnen, Theologinnen und andere ihre Gedanken zum Sonntagsevangelium weiter. Heute mit Dominik Toplek, Pfarrer in Dornbirn.
Das deutsche Start-up Cylib hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Graphit, Kobalt, Mangan und Nickel aus alten Batterien zurückgewonnen werden können – und das ausschließlich mit Wasser, ganz ohne den Einsatz von Chemikalien.
Die Arbeitsgemeinschaft Stadttunnel, bestehend aus drei Baufirmen, werben auf sozialen Medien mit „freiem Tunnelblick“. Das verwundert und gefällt nicht jedem.
Das Kammerorchester Camerata Musica Reno präsentiert sich bei ihrem ersten Abokonzert im Reichshofsaal spielfreudig, souverän und auf musikalisch hohem Niveau.
Vier Betriebe aus dem Bregenzerwald wurden mit dem Grünen Michelin-Stern für nachhaltige Spitzenküche ausgezeichnet. Bei einem feierlichen Abend im Hittisauer Restaurant Ernele kamen Köche, Gastgeber und Unterstützer der Region zusammen, um diese besondere Auszeichnung zu feiern.
Gestern wurde der Spielboden Dornbirn zur Bühne für die Kreativszene Vorarlbergs: Rund 350 Gäste feierten beim Kreativpreis 2025 über 220 Einreichungen in 15 Kategorien.
Erste Dialogrunde zum Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (KBBG): Industrie, Gewerkschaft und Kammern sehen Fortschritte, aber auch dringenden Handlungsbedarf.
Honorarkonsul Andreas Huber lud zum Empfang, bei dem Botschafterin Lina Rukštelienė die Ausstellung „Unter fremdem Himmel“ eröffnete. Sie erinnert an die Deportationen von Litauerinnen und Litauern nach Sibirien und soll in Vorarlberg ein Zeichen der Erinnerungskultur setzen.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster