Die drei Parteichefs sollen den Bundespräsidenten über die Ergebnisse ihrer Gespräche vergangene Woche informieren. Van der Bellen hatte sie aufgefordert, für Klarheit bezüglich möglicher Koalitionsvarianten zu sorgen.
Einst residierten die Parteiakademien von ÖVP und SPÖ in alten Gemäuern mit wunderbaren Parks. Damit ist es nun vorbei, weil weniger Stimmen auch geringere Förderungen bedeuten.
271.882 Vorarlbergerinnen und Vorarlberger waren heute aufgerufen, den Landtag im Ländle neu zu wählen. Um die 36 Mandate im Landtag warben ÖVP, Grüne, FPÖ, SPÖ, Neos, KPÖ sowie die Listen „Wir“, „X“ und „Andrs“. Hier finden Sie alle Ergebnisse und Hochrechnungen.
Über 6,3 Millionen Österreicherinnen und Österreicher sind am Sonntag stimmberechtigt. Darunter sind selbstverständlich auch die Spitzenkandidaten der wahlwerbenden Parteien.
Im vergangenen Monat wurden 1704 Anträge gestellt – das sind um 74 Prozent weniger als im August 2023. Die Zahl der Ansuchen könnte heuer auf das Niveau des ersten Corona-Jahres zurückgehen.
Laut „wahlkabine.at“ sprechen sich SPÖ, Grüne und Neos für eine österreichische Anerkennung von Palästina als Staat aus. Über Zeitpunkt und Herangehensweise haben die Parteien unterschiedliche Vorstellungen.
Die Grünen haben am Dienstag ihre erste Plakatwelle für die Nationalratswahl präsentiert. Parteichef Werner Kogler wird im Wahlkampf voll auf das Thema Klimaschutz setzen.
Im ORF-Sommergespräch hielt sich FPÖ-Chef Herbert Kickl mit Attacken auf die Konkurrenz erstaunlich zurück. Stattdessen inszenierte er sich als wirtschaftsfreundlicher Reformer für die Fleißigen.
Spitzenkandidat Tobias Schweiger und Jugendkandidatin Alisa Vengerova wollen leistbares Wohnen in den Mittelpunkt ihrer Politik stellen und starke Oppositionskraft im Parlament werden.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster