In einer Anfragebeantwortung äußert sich die Gesundheitslandesrätin zur Kritik an der KHBG und der vermeintlich unzureichenden Kommunikation zum Projekt "Spitalscampus".
Mit einem „Tag der offenen Tür“ präsentierte sich das generalsanierte Jesuheim Lochau als modernes Pflege- und Wohnheim mit Blick über den Bodensee. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, sich selbst ein Bild vom neuen Haus und seinen Angeboten zu machen.
Mit einem feierlichen Festakt hat der Öziv Landesverband Vorarlberg sein 50-jähriges Bestehen gefeiert. Zahlreiche Gäste aus Politik, Gesellschaft und befreundeten Organisationen erwiesen dem Verband die Ehre.
Zwischen den Sorgen der Mitarbeiter und den Beteuerungen von Politik und Krankenhausdirektion klafft eine große Lücke: Die einen kritisieren die Kommunikation und die Vorgehensweise, die anderen sprechen von Transparenz und Vertrauen.
Gegenüber der NEUE zeigt sich Simon Tschann wenig erfreut über die jüngsten Entscheidungen und fordert klare Schritte. Die KHGB-Führung nimmt er gezielt ins Visier.
Sportlandesrätin Martina Rüscher bezieht im zweiten Teil des Sport-Talks Stellung zur Zukunft der Fußballakademie, blickt auf das Budget 2026 voraus und betont, dass es keine weiteren Kürzungen gibt.
Die Gesundheitshotline 1450 steht vor einem grundlegenden Neustart: Ab 2026 soll sie zur zentralen Anlaufstelle für medizinische Erstversorgung werden. Die Ausschreibung für das neue Call-Center ist ganz frisch und wird bereits kritisiert.
Gehaltsstopp gefährdet Betriebsvereinbarung für verlängerte Dienste – Kurienobmann Blaßnig warnt vor „nicht wiedergutzumachendem Schaden für die Gesundheitsversorgung“.
Nicht nur die Vorarlberger Schüler erhielten diese Woche ihre Jahreszeugnisse. Auch die Landesregierung wird von der NEUE beurteilt - verbal und mit einer Ziffernnote.
Nach Tagen voller Spekulationen, politischer Bekenntnisse und offener Forderungen zur Geburtenstation im LKH Bludenz, lässt die NEUE am Sonntag nun die Menschen der Region zu Wort kommen.
Vorarlberg hat im Zeitraum von 2020 bis 2023 deutliche Fortschritte laut jüngstem Bericht im Bereich der psychischen Gesundheitsversorgung erzielt. Dennoch bleiben strukturelle Probleme bestehen.
Das Sportreferat hat erhebliche Kürzungen der Förderungen beschlossen. Nachdem das Land Vorarlberg jahrelang mit „sportlich spitze“ warb, gilt nun: Sparen bei den Profis.
Eine Anfragebeantwortung fördert Spannendes zutage: Welcher Landesrat die meisten Kilometer in seinem Dienstfahrzeug abspult und wer sich kürzlich einen neuen Audi A6 angeschafft hat.
<strong>Auf der Pressekonferenz am Montag von vier Müttern aus Familien mit einem behinderten Mitglied ging es hart zur Sache. Verlangt wird nicht nur die Rücknahme der Sparvorgaben, sondern eine Systemänderung. </strong>
Wie sich der Spitalsalltag verändert und was das für Ärzte bedeutet. Zwei Vorarlberger Mediziner berichten von Bürokratie, Reformdruck und dem Wunsch, trotzdem zu bleiben.
Spitalsärztebefragung 2025: Besonders junge Ärztinnen und Ärzte denken nicht an ein längeres Berufsleben – in Vorarlberg ist die Ablehnung besonders hoch.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster