Die Gesundheitshotline 1450 steht vor einem grundlegenden Neustart: Ab 2026 soll sie zur zentralen Anlaufstelle für medizinische Erstversorgung werden. Die Ausschreibung für das neue Call-Center ist ganz frisch und wird bereits kritisiert.
Nach der Wahl in Dornbirn: Volkspartei startete mit Vizebürgermeister Alexander Juen und einem engagierten Team in einen Neuanfang. Im Gespräch mit der NEUE am Sonntag äußert sich Juen zur Wahlniederlage, anstehenden Aufgaben und dazu, ob er sich als künftiger Bürgermeisterkandidat sieht.
Seit 22 Jahren lenkt Elmar Rhomberg die politischen Geschicke der Marktgemeinde Lauterach. Warum ihm die Leidenschaft für seine Berufung im wahrsten Sinne des Wortes wieder auf die Beine half, verrät der 61-Jährige im Gespräch mit der NEUE am Sonntag.
Monforthaus-Krise: Nach der Absage des Geschäftsführers und Rücktritten im Aufsichtsrat setzen Bürgermeister Rädler und der verbliebene ÖVP-Aufsichtsrat Wolfgang Flach auf Neubesetzung und externe Strategieberatung.
Vier Aufsichtsräte werfen das Handtuch, darunter der Vorsitzende Benedikt König, der sich nun offen gegen ÖVP-Parteikollegen in der Stadtregierung stellt. Auslöser: Der Umgang mit Geschäftsführer Markus Klebel, der ebenso einen unerwarteten Schritt setzte.
Markus Fäßler (SPÖ) ist seit April neuer Bürgermeister von Dornbirn. Der 45-Jährige über seinen überraschenden Wahlerfolg, erste Weichenstellungen im Amt und die Herausforderungen der Stadtpolitik.
Während der Aufsichtsratsvorsitzende der Montforthaus GmbH, Benedikt König, die Kritik der Prüfer relativierte und gar von einem Gewinn für die Stadt Feldkirch sprach, übte die Opposition in der Stadtvertretungssitzung weiterhin Kritik.
Was anderswo unmöglich wäre, ist in Höchst Realität: Ein Grüner Bürgermeister arbeitet mit einem FPÖ-Vize zusammen. Warum die Zusammenarbeit von Stefan Übelhör und Robert Blum gelingt.
Die Landesregierung präsentierte den Rechnungsabschluss 2024. Ergebnis liegt laut Wallner in etwa im prognostizierten Bereich. An dem Konsolidierungskurs führe kein Weg vorbei.
Ein entsprechender Antrag der Grünen wurde abgelehnt. Während Grünen-Raumplanungssprecher Weber Kritik daran übt, begründet sein ÖVP-Pendant Ender die Entscheidung.
Nach dem Sieg Manfred Rädlers in der Bürgermeister-Stichwahl lotet die Feldkircher ÖVP mögliche Bündnisse mit FPÖ und Grünen aus. Reibungspunkte gibt es mit beiden Parteien.
Das Dornbirner Rathaus unter einem roten Bürgermeister – eine Sensation, die möglicherweise keine so große Überraschung war, wenn man sich gewisse Vorzeichen betrachtet – ein Kommentar.
In der Bregenzer Stadtpolitik deutet sich ein bemerkenswerter Schulterschluss an: Für Mittwochvormittag wurde eine gemeinsame Pressekonferenz von Team Ritsch und der Bregenzer Volkspartei angekündigt.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”