Ein 56-Jähriger stahl Gold im Wert von 250.000 Euro. Seine Mutter versuchte, die Tat ihres Sohnes zu verschleiern und sagte falsch vor der Polizei aus. Dafür wurde sie verurteilt.
Schöffensenat stellte nur einen Vorfall mit Schlägen gegen Stiefkinder fest und zudem jahrelange Nötigungen: Geldstrafe und bedingte Haftstrafe für unbescholtenen 49-Jährigen.
Vor dem Schulstart präsentierten Land und Bildungsdirektion die Zahlen zum Lehrermangel. Diese können nicht allein stehen gelassen werden - von einer "dynamischen Angelegenheit" spricht Schöbi-Fink.
Angesichts der jüngsten Angriffe auf die Ukraine verstärkt die EU ihre humanitäre Unterstützung, um den Winter und die Aufnahme von Flüchtlingen zu bewältigen.
In Indonesien wurden sieben Personen festgenommen, die verdächtigt werden, ein Attentat auf Papst Franziskus geplant zu haben, während seiner Asien-Pazifik-Reise.
Paris ehrt die ermordete ugandische Olympia-Marathonläuferin Rebecca Cheptegei durch die Benennung einer Sportstätte, nachdem sie einem Brandangriff zum Opfer fiel.
Deutsche Konzerne stehen im Mittelpunkt eines Umweltbetrugsskandals in China, nachdem das Umweltbundesamt die Ausstellung von Klima-Zertifikaten verweigert hat.
Ein Mann wurde zu einer Rekordstrafe von neun Jahren Haft verurteilt, nachdem er bei rechtsradikalen Ausschreitungen ein Feuer vor einem Asylbewerberhotel entfacht hat.
Nach einem Amoklauf an einer Schule in Georgia bleibt der 14-jährige mutmaßliche Täter in Untersuchungshaft, während sein Vater wegen fahrlässiger Tötung angeklagt ist.
Drei mutmaßliche Mitglieder einer internationalen Bande stehen vor dem Landgericht Hanau wegen Sprengungen von Geldautomaten und gewerbsmäßigem Diebstahl.
Eine Sicherheitslücke im System des Klimabonus konnte nach einem Hinweis eines Ethical Hackers geschlossen werden, ohne dass sensible Daten abgeflossen sind.
In England und Wales erreicht die Zahl der Gefängnisinsassen einen historischen Höchststand, beeinflusst durch schnelle Verurteilungen nach jüngsten Ausschreitungen.
Die Klassik Stiftung Weimar plant, den Bestand an Zeichnungen von Johann Wolfgang von Goethe wissenschaftlich zu erforschen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Der japanische Prinz Hisahito feierte am Freitag seinen 18. Geburtstag, inmitten von Diskussionen über die Zukunft und die möglichen Änderungen der kaiserlichen Thronfolge.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”