Im ersten Prozess wurde Buslenker noch wegen schwerer Sachbeschädigung verurteilt. Im zweiten Rechtsgang blieb für Gericht ungeklärt, wer Bordcomputer bei Bussen beschädigte.
Das Land Vorarlberg und betroffene Gemeinden beteiligen sich am Ideenwettbewerb Europan 18. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die L202 und ihr Umfeld künftig gestaltet und gemeindeübergreifend weitergedacht werden können.
Angeklagter versuchte dem Urteil zufolge, 700.000 Euro von Glücksspielgewinner von 13 Millionen zu erpressen und ihn zu berauben. Dabei kam auch ein Elektroschocker zum Einsatz.
Vergangenen Donnerstag eröffnete Galeristin Sylvia Janschek ihre neue Ausstellung „Sky Dance“ in der Bregenzer Innenstadt mit Werken von Elisabeth von Samsonow.
Trotz rückläufiger Insolvenzfälle in Vorarlberg im ersten Halbjahr 2025 bleibt die wirtschaftliche Lage angespannt. Die betroffenen Unternehmen hinterlassen hohe Schulden und auch bei Privatkonkursen zeigen sich strukturelle Probleme.
Steigende Kosten und weniger Platz verändern laut aktueller Studie der Sparkasse Vorarlberg die Wohnrealität und machen Wohneigentum für viele zum unerreichbaren Traum.
Angeklagtem wurde vorgeworfen, er habe Heroin verkauft und nach Vorarlberg geschmuggelt und einen Kunden bedroht. Taten sollen sich bereits 1994 ereignet haben.
Interview. Am Mittwoch spielt Voodoo Jürgens auf dem Poolbar Festival in Feldkirch. Der Frontmann und sein aus Bregenz stammender Trompeter Alex Kranabetter sprachen mit der NEUE über Werdegang uns Ausblick.
<strong>Beim Bundes-Schulwettbewerb „Jugend innovativ“ wurden drei Schüler der HTL Bregenz Sieger im Bereich Science. Jonas Stadelmann reist nun im Juli mit Julian Übelher in die USA, um für ihre Diplomarbeit an der weltbekannten „Virginia Tech“ zu forschen.</strong>
Die NEUE am Sonntag berichtete umfangreich von der Einführung in den Orden. Dieser entpuppt sich nun als Fake, wie der Richard Steeb, Kanzler des offiziellen, österreichischen Teil des Ordens, bestätigt. Gorbach will dem Ganzen nachgehen, trägt sein Malteserkreuz aber weiter mit Stolz.
Eine besondere Ehre für den ehemaligen freiheitlichen Vizekanzler aus Frastanz: Der 68-Jährige erhielt in Malta den Ritterschlag des traditionsreichen Ordens.
Die Zuteilung von Assistenzstunden für Kinder mit besonderem Bedarf fällt heuer deutlich geringer aus als beantragt. Mit einer Unterschriftenaktion wehren sich die Schuldirektoren Bernd Dragosits, Christoph Wund und 40 andere Schulleitungen dagegen.
Markus Fäßler (SPÖ) ist seit April neuer Bürgermeister von Dornbirn. Der 45-Jährige über seinen überraschenden Wahlerfolg, erste Weichenstellungen im Amt und die Herausforderungen der Stadtpolitik.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster