Die Gesundheitshotline 1450 steht vor einem grundlegenden Neustart: Ab 2026 soll sie zur zentralen Anlaufstelle für medizinische Erstversorgung werden. Die Ausschreibung für das neue Call-Center ist ganz frisch und wird bereits kritisiert.
Markus Fäßler (SPÖ) ist seit April neuer Bürgermeister von Dornbirn. Der 45-Jährige über seinen überraschenden Wahlerfolg, erste Weichenstellungen im Amt und die Herausforderungen der Stadtpolitik.
Eine geleakte Mail, in der der SPÖ Vorarlberg "toxische Zustände" und Sexismus vorgeworfen werden, machte bundesweit Schlagzeilen. Nun macht Daria Hueller erstmals ein konkretes Beispiel dafür bekannt.
Sexismus und Mobbing: Die SPÖ mit Parteichef Mario Leiter sieht sich schweren Vorwürfen gegenüber. Die NEUE überlässt den Frauen in der Partei das Wort – und die berichten Bemerkenswertes.
Die SPÖ stellte im Rechtsausschuss einen Antrag auf Ausweitung des Interpellationsrechts. Der Landtagspräsident begründet, warum er keine Notwendigkeit für eine solche Änderung sieht.
Das Dornbirner Rathaus unter einem roten Bürgermeister – eine Sensation, die möglicherweise keine so große Überraschung war, wenn man sich gewisse Vorzeichen betrachtet – ein Kommentar.
In der Bregenzer Stadtpolitik deutet sich ein bemerkenswerter Schulterschluss an: Für Mittwochvormittag wurde eine gemeinsame Pressekonferenz von Team Ritsch und der Bregenzer Volkspartei angekündigt.
<br>Die NEUE am Sonntag lädt eine Woche vor der Stichwahl in Dornbirn zum verbalen Schlagabtausch der Kontrahenten Julian Fässler (ÖVP) und Markus Fäßler (SPÖ).
Bregenz wird zur SPÖ-Hochburg in Vorarlberg. Der wiedergewählte Bürgermeister Michael Ritsch holt mit seiner Fraktion ein Ergebnis, wie es der SPÖ in Wien zuletzt 2010 beschert war.
<br>Die wohl aussichtsreichsten Kandidaten für den Bludenzer Bürgermeistersessel, Simon Tschann (ÖVP) und Mario Leiter (SPÖ), zeigen sich im Gespräch mit der NEUE harmonisch.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”