Die Turnusärzte des Krankenhauses Dornbirn warnen in einer Stellungnahme an die Landesregierung vor schweren Folgen der geplanten Abteilungsverlagerungen.
Vorbestrafter Türke versuchte vor Lustenauer Diskothek zwei Tschetschenen mit Pistolenschüssen zu töten. Oberlandesgericht nahm an langer Haftstrafe keine Änderung vor.
Wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz Vorarlberger Vereinen hilft, Bürokratie zu bewältigen - erklärt von Marco Moosbrugger, Mitorganisator des KI-Events "AHEAD x VORARLBERG" in Götzis.
Vergangenes Wochenende feierte das Ensemble für unpopuläre Freizeitgestaltung im Theater Kosmos Premiere mit "schlammland gewalt" des Bachmann-Preisträgers Ferdinand Schmalz.
Ein weiterer Vorarlberger Handelsbetrieb hat Insolvenz angemeldet. Betroffen ist ein Unternehmen aus Weiler, das sich auf Einbauküchen spezialisiert hat. Rund 3,72 Millionen Euro an Schulden stehen im Raum, fünfzehn Dienstnehmer sind betroffen.
Der Turm der Pfarrkirche St. Martin am Dornbirner Marktplatz ist „frisch“ eingerüstet. Die Maßnahme dient der Vorbereitung einer umfassenden Sanierung des historischen Bauwerks, die im kommenden Jahr durchgeführt werden soll.
Starke Frauenporträts auf ungewöhnlichem Material: In der Galerie Sylvia Janschek zeigt Patrizia Casagranda eindrucksvolle Werke zwischen Malerei, Skulptur und sozialer Botschaft.
Gefängnisstrafe für bewaffneten Überfall fiel im neuen Prozess ein wenig niedriger aus, weil nunmehr Freispruch von unbefugtem Besitz einer verbotenen Tatwaffe erfolgte.
Missbrauchs- und Misshandlungsvorwürfe gegen SOS-Kinderdorf Österreich. In Vorarlberg keine unmittelbaren Auswirkungen auf Angebote und Programme. Die Situation für Mitarbeitende sowie Kinder und Jugendliche ist jedoch „herausfordernd“.
Der Bildraum Bodensee oberhalb der Post am Bregenzer Hafengelände eröffnete vergangenen Donnerstag seine neue Ausstellung "A different kind of horizon".
Mit Tänzen und Musik hält die Trachten- und Schuhplattlergruppe Hörbranz Tradition lebendig. Die verbindende Tracht hat eine ganz besondere Geschichte.
Doppel-Olympiasieger Johannes Strolz (33) im Interview über seine Ausgangsposition vor dem Olympiawinter. Der Warther blickt auch auf die Vorsaison mit der im Qualirennen verpassten Heim-WM zurück.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster