Mit dem Buch „Z Fraschtaz dahäm – Dialekte, Gedichte und Kunst“ würdigt die Marktgemeinde Frastanz den heimischen Dialekt in all seinen Facetten. Das Werk verbindet alte Fraschtner Ausdrücke mit Gedichten und Kunst.
Sowohl bei Bregenz-Kapitän Sebastian Dirnberger als auch Lustenaus Mannschaftsführer Matthias Maak herrscht vor dem morgigen direkten Aufeinandertreffen große Vorfreude.
Über 9 Millionen Mal wurde das Video von Katharina Weigert (31) aus Feldkirch geklickt. Wie es entstand und warum es „so menschlich und auch so bescheuert“ ist.
Prozess am Landesgericht Feldkirch: Ehemaliger technischer Leiter, der sich nicht an arbeitsrechtliche Vorgaben gehalten soll, klagte Arbeitgeber. <br>
Riebelduft liegt in der Luft, Musik klingt durch die Straßen und viele „Lüt im alto Häß“ sind unterwegs – der Martinimarkt macht Dornbirns Innenstadt auch heuer wieder zum Treffpunkt für Genießer.
Dornbirner Hotelier soll nach zwei Brandlegungen und angedrohter weiterer Brandstiftung fünfstellige Summe bezahlt haben. Noch kein Urteil in vertagtem Schöffenprozess.
Der Dorfgeschichteverein Fußach präsentierte im Mai „die verschwiegene Geschichte der Zwangsarbeiter“ während des Nationalsozialismus in ihrem Dorf in einer gut besuchten öffentlichen Veranstaltung. Dort wurde auch ein Entwurf einer Erinnerungs-Stele enthüllt, die nun rechtzeitig zum „Friedenssonntag“ ihren Platz fand.
Die Raiffeisenbank Montfort lud ihre Partnervereine zu einem besonderen Abend in den Businessclub des SCR Altach ein. Mehr als 200 Vereinsvertreter aus 65 Vereinen sind gekommen.
KI kann Arbeit erleichtern, Zeit sparen und neue Möglichkeiten eröffnen. Beim Event „AHEAD x VORARLBERG“ am 21. November in Götzis zeigen Experten praxisnah, wie das gelingt. NEUE-Leser erhalten günstigere Tickets!
Was darf’s beim ersten Date sein: Kaffee, Pizza oder Kaiserschmarrn? Die App „Too Good To Go“ hat nachgefragt und liefert spannende Einblicke in die Dating-Vorlieben der Österreicher.
Abteilungsleiter und Vertreter der Landeskrankenhäuser Feldkirch und Bregenz zur Spitalsreform. Auch Kritik am Standortwechsel der Geburtshilfe und Gynäkologie ist herauszuhören.
Mehr als 500 Gäste aus Wirtschaft und Politik trafen beim 42. Wirtschaftsforum im Festspielhaus Bregenz zusammen. Unter dem Motto „Zukunft neu denken“ diskutierten internationale Expertinnen und Experten aktuelle Herausforderungen – von Innovation und Künstlicher Intelligenz bis zu Finanz- und Gesellschaftsfragen.
Seit 8.30 Uhr wird die Belegschaft der Vorarlberger Krankenhäuser über die bevorstehenden Änderungen in der Spitalslandschaft informiert. Der NEUE liegen die ersten Ergebnisse vor.
Im Foyer des Landhauses in Bregenz wurde am Montag eine Ausstellung mit einem Rahmenprogramm der Gleichbehandlungsanwaltschaft und Partnerinstitutionen in Vorarlberg eröffnet.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster