Voranschlag Budgetjahr 2026: 2,8 Milliarden Euro an Ausgaben geplant. Im Zentrum stehen Investitionen in den sozialen Zusammenhalt, Bildung und Betreuung sowie Infrastruktur.
Ehemaliger ärztlicher Leiter der Stiftung Maria Ebene behauptet in anhängigem Arbeitsprozess gegen Ex-Arbeitgeber einvernehmliche Auflösung des Dienstverhältnisses.
300 Weine, Top-Winzer aus Europa, edle Destillate und regionale Köstlichkeiten: Bei der Pfanner-Weindegustation im Hofsteigsaal Lauterach kamen Genießer voll auf ihre Kosten.
Der Oberste Gerichtshof (OGH) in Wien hat das erstinstanzliche Urteil gegen den Bludenzer Bürgermeister aufgehoben: Der Vorwurf der falschen Beurkundung im Amt wurde fallengelassen. Mit der NEUE sprach Simon Tschann direkt im Anschluss.
Mann verleitete Zwölfjährige in sozialem Medium dazu, ihm Videos und Fotos von Selbstbefriedigung und Nacktfotos zu schicken. Teilbedingte Gefängnisstrafe für Unbescholtenen.
Seit Monaten ist das Metro-Kino geschlossen. Stadt Bregenz arbeitet an Plänen für künftige Nutzung, gleichzeitig engagiert sich Erich Langeder mit Gleichgesinnten für den Erhalt und Wiederbelebung des beliebten Treffpunkts.
Der neu sanierte Olympia-Eiskanal in Igls hat nach den ersten Testfahrten eine Problemzone offenbart, das grüne Licht der internationalen Verbände IBSF ist ausständig.
Die Vorarlberger Künstlerin Miriam Prantl experimentiert mit Licht, Raum und Klang. In der Ausstellung „Shift“ zeigt sie, wie moderne Technik und digitale Mittel ihre künstlerische Arbeit erweitern.
Der 30. Fraschner Herbstmarkt bot Kulinarik, Handwerk und Begegnung: Tausende Besucher genossen die regionale Vielfalt bei Glühmost, Musik und Gesprächen auf dem Gelände der Energiefabrik.
Der „Spitalscampus Vorarlberg“ löst bei vielen Betroffenen Unbehagen und Verunsicherung aus. So auch bei Hannah Rinnhofer, Mutter eines schwerkranken Kindes.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster