Am 24. Juli wurde die Leiche eines Bauarbeiters in einem Hotelzimmer gefunden. Noch am gleichen Tag wurde ein Arbeitskollege in Tschechien verhaftet. Nun gestand er eine weitere Tötung.
Die „Letzte Generation“ gibt es nicht mehr. Die NEUE sprach mit ihrer Sprecherin Marina Hagen-Canaval darüber, was es damit auf sich hat und vor welchen Herausforderungen die Klimabewegung steht.
Völlig überraschend hat die umstrittene Klimaprotestgruppe „Letzte Generation“ am Dienstag ein Ende ihrer Aktionen verkündet. Können Pendler jetzt aufatmen?
Die als „Klimakleber“ bekannten Klimaaktivisten zeigen sich enttäuscht von Gesellschaft und Politik – man wolle nun Platz machen, damit „Neues entstehen kann“.
Verstöße gegen das Sittenpolizeigesetz, die Sperrstundenregelung und das Jugendschutzgesetz haben im vergangenen Jahr in Vorarlberg deutlich zugenommen. Ein Bezirksvergleich.
Erneut musste am Freitag eine Gesellschaft der Signa-Gruppe von René Benko einen Konkursantrag stellen. Die Schulden belaufen sich auf 386 Millionen Euro.
Die Produktion von alkoholfreiem Bier wächst zeigen die aktuellen Eurostat-Zahlen zum Internationalen Tag des Bieres, der immer am ersten Freitag im August begangen wird.
Im ersten Halbjahr Zuwächse bei Kreditvolumen und Einlagen verbucht. Unterm Strich stand Nettogewinn von 1,63 Milliarden Euro. Dividendenvorschlag für 2024 bei drei Euro je Aktie.
Die Berichterstattung über eine syrische Familie mit sieben Kindern, die monatlich 4600 Euro Mindestsicherung erhält, sorgt weiter für Wirbel. Die politischen Reaktionen bleiben nicht aus.
Budget: Deutlich größeres Minus im ersten Halbjahr, Nettofinanzierungssaldo bei minus 13,76 Milliarden Euro und damit um 7,36 Milliarden höher als im Vorjahreszeitraum.
Nach dem einstimmigen Freispruch im Mordprozess wird Leons Vater enthaftet. Das Urteil ist rechtskräftig. Wie es für den 39-Jährigen jetzt weitergeht und mit welcher Entschädigung er rechnen kann.
Ein Bericht über eine syrische Familie mit sieben Kindern in Wien, die monatlich 4600 Euro Mindestsicherung erhalten soll, sorgt für Wirbel. Stimmt das?
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster