Der Historiker Albert Summer machte sich bereits einen Namen mit seinen Forschungen zu den „NS-Aufbaugemeinden“ in Vorarlberg und referierte in Übersaxen zum „Gemeinschaftsaufbau im Bergland.“
Überarbeitete Studienpläne sollen an der PH Vorarlberg angehende Volksschullehrerinnen und -lehrer gezielter auf die komplexen Anforderungen des heutigen Schulalltags vorbereiten. Und: Studiendauer wird verkürzt.
Beim Stadttunnel Feldkirch kommt es zu ersten Enteignungsverfahren – weil sich Land und Grundeigentümer nicht über Entschädigungen einigen konnten. Es geht um das unterirdische Nutzungsrecht an privaten Grundstücken. Weitere Fälle könnten folgen.
Kommenden Samstag findet die Pride Parade in Bregenz statt. Für Organisator Emmanuel Wiehl vom Verein CSD Pride Vorarlberg ist noch lange keine Gleichberechtigung in der Gesellschaft gegeben. Die NEUE hat sich in Vorarlberg umgehört.
Zur drohenden Schließung der Geburtenstation im LKH Bludenz findet der Bludenzer Bürgermeister Simon Tschann nun deutliche Worte und stellt klare Forderungen.
Alkoholisierte Kundin beschimpfte dem Urteil zufolge in Supermarkt ausländischen Kassier rassistisch. Weil Angeklagte einschlägig vorbestraft ist, wurde Gefängnisstrafe verhängt.
Die Landesregierung präsentierte den Rechnungsabschluss 2024. Ergebnis liegt laut Wallner in etwa im prognostizierten Bereich. An dem Konsolidierungskurs führe kein Weg vorbei.
86-Jährige fuhr aus Frust mit dem Auto auf eine Polizistin zu, sodass diese zur Seite springen musste. Teilbedingte Geldstrafe für unbescholtene Angeklagte nicht rechtskräftig.
KHBG-Direktor Dr. Gerald Fleisch äußert sich gegenüber der NEUE zu den Gerüchten um eine anstehende Schließung der Geburtenstation im Landeskrankenhaus Bludenz.
Die Gerüchte verdichten sich: Könnte die Geburtshilfe im Landeskrankenhaus Bludenz dauerhaft geschlossen werden? Stellungnahmen aus der Politik lassen auf düstere Zukunftsaussichten schließen.
Familienvater wurde Auto abgenommen, weil er auf S16 fast 100 Stundenkilometer zu schnell unterwegs war. Mit seiner Beschwerde ans Landesverwaltungsgericht hatte er keinen Erfolg.
Unbescholtener 38-Jähriger drohte auch BH-Sachbearbeiterin mit Amoklauf, sollte BH-Geldstrafe nicht aufgehoben werden. Berufungsgericht bestätigte Schuldspruch und Strafe.
Rankweil hat nun nicht nur die NS-Geschichte aufarbeiten lassen, sondern mit der Schließung und Räumung des Natalie-Beer-Museums im Turmzimmer beim Waldfriedhof ein weiteres Mal konsequent gehandelt.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster