Bundeskanzler Karl Nehammer und die italienische Ministerpräsidentin Georgia Meloni sprechen in Rom über ein Thema, das die beiden Nachbarländer aus unterschiedlichen Perspektiven vereint: Asyl und Migration.
Produktrückrufe sollen schneller und wirkungsvoller werden. Online-Marktplätze wie eBay oder Amazon müssen enger mit den Aufsichtsbehörden zusammenarbeiten.
Henrik Hololei gibt seinen Posten in der EU-Kommission ab. Er ist kostenlos mit Qatar Airways geflogen, während ein Flugabkommen mit Katar ausgehandelt wurde.
Gepanschter Honig kommt in großem Stil in die EU: Die Anti-Betrugsbehörde "Olaf" ermittelte, dass fast die Hälfte aller eingeführten Produkte Zuckersirupe enthalten.
Nach wochenlanger Blockade durch Deutschland konnte nun doch die Einigung besiegelt werden. Ausnahme für Fahrzeuge, die ausschließlich mit E-Fuels betrieben werden, kommt.
Beschäftigte der EU-Kommission sowie US-Bundesbehörden dürfen TikTok auf Dienstgeräten künftig nicht nutzen, auch Frankreich spricht nun ein Verbot aus.
Die kroatische Tourismusministerin Nikolina Brnjac rechnet mit einer herausragenden Sommersaison, nicht zuletzt, weil die südlichsten Landesteile zum Autoziel wurden.
Allein der Corona-Aufbaufonds im Rahmen des Programms "NextGenerationEU" umfasst 724 Milliarden Euro. In einem Sonderbericht gibt es Kritik am Kontrollverfahren.
Am Dienstag wäre zum längst beschlossenen Aus für Verbrennermotoren ab 2035 der letzte formale Akt erfolgt, doch Deutschland bringt die finale Abstimmung zu Fall.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat der Ukraine am Samstag auf der Münchner Sicherheitskonferenz Hilfe bei der Beschaffung von Munition zugesichert.
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen sieht keinen starren Zeitplan für eine EU-Mitgliedschaft der Ukraine. Selenskyj fordert baldige EU-Beitrittsverhandlungen.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”