Tulpen, Narzissen und Primeln verschönern im Frühling unsere Gärten und Balkone. Nachdem sie verblüht sind, landen sie oft auf dem Kompost oder gar im Restmüll – zu Unrecht.
Conrad Amber hat ein Projekt angestoßen, das es Bürgern ermöglicht, quadratmeterweise Naturwald in Niederösterreich für 100 Jahre unter Schutz zu stellen. Ob Vorarlberg dem Beispiel folgt?
„Stunde der Wintervögel“, Österreichs größte Mitmachaktion im Auftrag der Wissenschaft, ging heuer zum 14. Mal über die Bühne. Spatz, Kohl- und Blaumeise haben in Vorarlberg den Schnabel vorn.
Der Klimawandel stellt auch die Hobbygärtner vor Herausforderungen. Wer auch im eigenen Garten zum Klimaschutz beitragen will, kann mit den richtigen Tricks einiges bewegen.
Zwiebelgewächse gehören zu den ältesten Kulturpflanzen und bereichern heute noch viele Gärten – aber nicht nur mehr kulinarisch. Ein Streifzug durch die Geschichte der Zwiebelfamilie.
Dass die Sonnenblume bei uns ursprünglich nicht heimisch war, kann man sich heute kaum mehr vorstellen. Sie verzaubert nicht nur unsere Gärten, sondern ist auch ein wichtiger Öllieferant.
Ulrike Hagen Saté-Hühnerspießchen mit Erdnusssauce