Unter diesem Titel publizierte die Marktgemeinde Frastanz ein Buch mit Fraschner Dialektausdrücken und präsentiert wurde es in der Frastanzer Museumswelt.
Die Zahl der Patienten mit der Diagnose Krebs nimmt weiter zu. Dies basiert insbesondere auf besseren Behandlungsmöglichkeiten, die mit einem längeren Überleben einhergehen, erklärt Primar Thomas Winder.
Die „Karawane der Menschlichkeit“ ist seit vier Jahren unterwegs, um Flüchtlingen an den Grenzen Europas Hoffnung zu spenden. Nicht nur mit Geld, Schuhen und Stiften, sondern auch mit Clowns oder Maltherapeutinnen. Morgen Samstag sind sie ab 19.30 Uhr mit einem Bildvortrag in Lustenau im W*ORT zu Gast.
Gerald Loacker war elf Jahre lang Nationalratsabgeordneter der NEOS und kandidierte heuer nicht mehr. Was waren die Gründe und welche Lehren zog er aus diesen Jahren?
Mode kann durchaus nachhaltig produziert sein und trotzdem gut aussehen. Das beweist das Vorarlberger Modelabel Matona. Benannt nach der „Hohen Matona“, ist die Marke eine waschechte Vorarlbergerin.
Die Wahl-Bregenzerin Julia Haslinger druckt mit einer Siebdruckmaschine eigene Tierzeichnungen auf Blöcke, Notizhefte oder Zeichenbücher. Studiert hat die 39-Jährige Biologie. Vielleicht sitzt deswegen jedes Haar.
Die AK-Vorarlberg veranstaltet bereits seit acht Jahren eine Charity-Veranstaltungsserie mit diversen, sehr guten Künstlern, immer zugunsten einer karitativen Vereinigung.
Bereits zum achten Mal fand der vom „Femail“ und der Landesregierung organisierte Frauengesundheitstag am Donnerstag im Montforthaus in Feldkirch statt.
Am Wochenende wurde in der Sylvia Janschek Art Gallery in Bregenz die Ausstellung „Kluge Köpfe, große Geister“ mit Arbeiten von Hannes Widmann eröffnet.
Unter dem Motto „Ässa-Kofa-Reda“ fand am Sonntag bei Kaiserwetter auf dem Gelände der Energiefabrik an der Samina in Frastanz der traditionelle Fraschner Herbstmarkt statt.
Ohne Königin Camilla, aber dafür mit König Charles III. und Prinzessin Kate werden die Weltkriegsgedenken-Veranstaltungen über die Bühne gehen. Die Königin soll auf Rat ihrer Ärzte nicht teilnehmen.
Vergangenen Dienstag startete der Kulturpreis Vorarlberg 2024 im ORF-Landesstudio Dornbirn, wo sechs junge Künstlerinnen und Künstler ihre Werke präsentierten.
Heidi Wimmer begeht ihr rundes Jubiläum in besonderer Form. Die NEUE am Sonntag gratuliert der sympathischen Wirtin des Dornbirner Engels und spricht mit der facettenreichen Rothaarigen über Kult, Kultur, Kunst und Konfliktmanagement.
Zur Angelobung der neuen Landesregierung wurde das Landhaus geradezu gestürmt. Vertreter und Vertreterinnen aus allen Sparten hörten zu, diskutierten und freuten sich über den neuen Landtag.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”