Vergangenen Sonntag startete Schauspielerin Renate Bauer in der Nepomukkapelle in Bregenz ihre Frühlings- Literatur- und Musikreihe mit einer szenischen Lesung von "Yvonne, die Prinzessin von Burgund” von Witold Gombrowicz.
In Vorarlberg werden für nächstes Schuljahr 474 Lehrerinnen und Lehrer gesucht. Zwar könnten die schwache Wirtschaftslage kurzfristig helfen, eine leichte Entspannung der schwierigen Personalsituation sei aber frühestens ab dem Schuljahr 2028/29 zu erwarten, sagt Bildungsdirektor Heiko Richter.
Ein erstaunlich unkritisches Bild vom umstrittenen Leben der nationalsozialistischen Künstlerin Stephanie Hollenstein zeigt Brigitte Herrmanns Roman „Die Suche nach der eigenen Farbe“.
Nach umfassender Renovierung öffnete das frühere Fränkis in Lustenau vergangenen Samstag wieder seine Türen – mit neuem Namen, frischem Konzept und viel Musik. Nachdem Markus und Carmen Prietl voriges Jahr das Lustenauer Lokal Fränkis übernahmen, wurde es nun wieder neu benannt, so wie es früher viele Jahre hieß.
Die Schubertiade feiert 50. Geburtstag und lädt bis zum kommenden Sonntag junge „Debütanten“ ebenso wie arrivierte Ensembles und Publikumslieblinge in den Markus-Sittikus-Saal nach Hohenems.
Es gibt acht Sterne, die weniger als zehn Lichtjahre von uns entfernt sind. Unser Wissen über die Nachbarn ist gering. Bei Proxima Centauri am Südhimmel und bei Barnard's Pfeilstern wurden kürzlich Planeten gefunden.
Fast hätte sie selbst eine Dachlawine erwischt. Das Phänomen ließ Sara Kapeller nicht mehr los. Sie hat den Twistor erfunden, der Dachlawinen in sämtlichen schneereichen Regionen der Welt unschädlich machen und den Ertrag von Solarmodulen auf dem Dach steigern soll.
Schon lange träume ich von einer kleinen Weltenbummelei mit fahrbarem Minihaus und großem Fenster für den Weitblick. Zu Ostern wurde mir dieser Traum erfüllt, und unser zweien saßen in einem Wohnmobil und tuckerten aufgeregt Richtung Colmar, dem ersten Stop.
In unseren wöchentlichen Evangelienkommentaren geben Geistliche, Religionslehrerinnen, Theologinnen und andere ihre Gedanken zum Sonntagsevangelium weiter. Heute mit Erich Baldauf, Pfarrer in Hard und Bibelreferent der Diözese.
Bialetti hat Designgeschichte geschrieben. Der 1933 von Alfonso Bialetti erfundene Espressokocher verkörpert wie kein anderes Küchengerät italienischen Geschmack und Lifestyle.
Seit vielen Jahrhunderten wird der Rosmarin wegen seiner Inhaltsstoffe und symbolischen Bedeutung vielfältig genutzt. Der mediterrane Halbstrauch lockt mit seinen Blüten Hummeln und Bienen an.
In Bartholomäberg bewirtschaftet Esther Bitschnau mit ihrer Familie einen Bergbauernhof. Seit März engagiert sie sich als Landesbäuerin für die Vorarlberger Landwirtinnen und bringt mit „Schule am Bauernhof“ Kindern das Leben auf dem Bauernhof nahe.
Zivilcourage, Verfassung und Antiradikalisierung stehen im Mittelpunkt eines Schulprojekts anlässlich des Tags der Befreiung am 8. Mai. Initiatorin und Leiterin ist die Lehrerin Sarah Koelman.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster