Parallel zur Inszenierung von „Gott ist drei Frauen“ präsentiert das Theater Kosmos im Foyer die Ausstellung „Fleshy Artefacts“ der Vorarlberger Künstlerin Michaela Kessler.
Wie die NEUE schon letzten Sommer berichtete, wird vor allem im Frühjahr und im Sommer zu viel Strom produziert. Die Photovoltaik-Anlagen machen dies möglich – bislang mit teuren und ökologischen Folgen.
Am Donnerstagabend informierte ein hochkarätiges Podium, dass in Teilen des Bregenzerwaldes der Schalter von Jagd auf TBC-Seuchenbekämpfung umgelegt wird.<br>
Mitten in einem Naherholungsgebiet sollen in den nächsten zehn Jahren zehntausende Kubikmeter Bodenaushub abgelagert werden. Anrainer und die Stadt Feldkirch als Standortgemeinde sehen das Projekt kritisch, doch die rechtlichen Möglichkeiten sind sehr begrenzt.
30 Vorarlberger Agrargemeinschaften bündeln ihre Kräfte. Ziel ist es, ihre Leistungen stärker in den Fokus zu rücken und Bewusstsein zu schaffen – der Rechtsstreit in Feldkirch sei nicht der Grund.
<strong>Stefan Grabher vom Heimtextilienhändler Mary Rose sieht die Nachhaltigkeit zwischen fanatischen Befürwortern und rigorosen Ablehnern zerrieben </strong>
Das Vorarlberger Landestheater widmet sich mit seinem neuen Stück „Schmerzambulanz“ nach dem Roman der österreichischen Autorin Elena Messner dem Gesundheitssystem und feierte vergangenen Samstag eine erfolgreiche Premiere in der "BOX".
Derzeit gibt es keine Sortieranlage in Westösterreich, welche mit der Verwertung der Pfand-Plastikflaschen beauftragt wurde. Eine erste Ausschreibung wurde aufgehoben, jetzt läuft eine neue Ausschreibung - Pfandgebinde könnten zukünftig weit außer Landes transportiert werden.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster