Das Büro des AfD-Europaabgeordneten Maximilian Krah wird auf Anordnung der Bundesanwaltschaft durchsucht. Grund dafür sind die Spionagevorwürfe gegen einen seiner Mitarbeiter.
Willi Mernyi, Vorsitzender des Mauthausen Komitees, warnte bei der internationalen Befreiungsfeier vor illiberaler Demokratie. Das KZ wurde am 5. Mai 1945 befreit.
Mit der EKR und der ID sind zwei rechte Fraktionen im EU-Parlament vertreten. Ihre Parteien eint der Wunsch nach mehr Souveränität. EU-Experte Stefan Lehne sieht darin eine Gefahr.
In der Nacht auf Dienstag ging in New York die Met Gala über die Bühne. Neben zahlreichen Superstars waren auch einige Demonstranten vor Ort, die die Feier störten.
Der Vorschlag sei „bereits gängige“ Praxis, heißt es. Laut den Grünen sei es hilfreicher, Lehrpersonal direkt zu unterstützen. Selbsterhaltungsfähigkeit als Voraussetzung für Familiennachzug rechtlich sei durchsetzbar.
Anlässlich der derzeit in Wien stattfindenden „Europäischen Konferenz über Antisemitismus“ ist es zu einer Farbattacke gegen Europaministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) gekommen.
SPÖ-Spitzenkandidat für die EU-Wahl fordert die Bevorzugung europäischer Produktion bei öffentlichen Aufträgen und kritisiert Kommissionspräsidentin von der Leyen.
Obwohl Umfragen dem Labour-Politiker zuletzt magere Beliebtheitswerte attestierten, konnte er sich deutlich gegen seine konservative Herausforderin durchsetzen.
Einen Grund für die Verfolgung von Wolodymyr Selenskyj nennt Moskau nicht. Auf der russischen Fahndungsliste steht bereits die estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas.
Noch-Neos-Klubobmann Johannes Gasser wurde kürzlich auf Platz Neun der pinken Bundesliste für die Nationalratswahl und auf Platz Eins der Landesliste gewählt.
Für die Mehrheit der Briten steht außer Frage, dass die Konservativen in den vergangenen 14 Jahren das Land ins Unerträgliche und Unwägbare lenkten, um andererseits vor allem die eigene Klientel zu bedienen. Nun setzte es die zwölfte Niederlage bei der 13. Wahl.
Die FPÖ hat sich in Mariazell auf das von ihr so bezeichnete „Superwahljahr 2024“ eingeschworen. EU-Spitzenkandidat Vilimsky und steirischer Landesparteiobmann Kunasek präsentierten Forderungen.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster