Der verurteilte Serbe war als Mitglied einer Bande an Schmuggel und Verkauf von 455 Kilogramm Drogen beteiligt. Das Berufungsgericht verringerte seine Gefängnisstrafe nun beträchtlich.
Prozess am Landesgericht Feldkirch: Angeklagter (27), der im Unterland aufflog, wird vorgeworfen, er habe Kokain und Cannabis verkaufen wollen, und das Geld stamme aus Drogenverkäufen. Er bestreitet.
41-Jährige schmuggelte 978 Gramm Marihuana. Sie sagte, sie brauche Cannabis nur zur Herstellung von Salben gegen ihre Hautausschläge. Geldstrafe für Unbescholtene.
22-Jähriger muss sich am 14. Jänner 2025 wegen 52 Kilo Marihuana vor Gericht verantworten. Er sah tatenlos zu, als 2022 in seiner Wohnung eine Frau erwürgt wurde.
Der Prozess um den Präsidenten eines Motorradclubs beschäftige die Justiz monatelang. Nun ist ein erstes Urteil gesprochen, das erwartungsgemäß hart ausfiel.
Lustenauer verhinderte nicht, dass 30-Jährige erwürgt wurde. 22-Jähriger in U-Haft, weil er in großem Stil mit Marihuana gehandelt haben soll. Mutmaßliche Komplizen verurteilt.
Der angeklagte Rockerpräsident verlangt im Drogenprozess die Verlesung des Gerichtsakts. Was am Mittwoch im Landesgericht ablief und wann der Prozess fortgesetzt wird.
Der 30-Jährige verkaufte in einem großem Drogenring 17 Kilogramm Kokain und 6 Kilo Cannabis. Nun verringerte das Berufungsgericht die Haftstrafe von zehn auf neun Jahre.<br>
Bereits 2021 wurde der 38-Jährige wegen 152 kg Cannabis zu einer langjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Für weitere 250 kg Cannabis und 25 kg Kokain wurde er nun zu einer Zusatzstrafe verurteilt.
Dreieinhalb Jahre Haft für 66-Jährigen. Prozess am 9.10. gegen seinen Sohn: 34-Jähriger soll als Mitglied eines großen Vorarlberger Drogenrings 74 Kilo Kokain verkauft haben.
Nach Zahlen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte stieg die Einfuhr von getrockneten Cannabisblüten zu medizinischen Zwecken um 40 Prozent.
Prozess am 29. August: Präsident eines Vorarlberger Motorradclubs soll Schmuggel von 40 Kilo Kokain und 181 kg Cannabis beauftragt und von 50 kg Kokain vermittelt haben.
Das Bludenzer Unternehmen „Better Plants“ beschäftigt sich mit Pflanzenwachstum – und auch mit dem Klimawandel und Cannabis-Produkten. Die NEUE war zu Besuch.
Bernhard Amann spricht über die Cannabis-Legalisierung in Deutschland, die Ursachen für eine Abhängigkeit und fordert die Entkriminalisierung aller Drogen.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”