Der pflegeleichte Rhabarber ist in heimischen Gärten weit verbreitet. Seine schmackhaften Stängel eignen sich zur Herstellung von allerhand Süßspeisen.
Ursprünglich in warmen Regionen beheimatet bereichert der Gemüsefenchel die heimische Küche. Auch der Gewürzfenchel, sowie seine wilden Verwandten haben es in sich.
Der Borretsch ist eine alte Heil- und Gewürzpflanze, die mit himmlisch blauen Blüten bezaubert. Er ist einfach anzubauen und lockt Hummeln, Bienen und andere Insekten an.
Im Frühsommer leuchten die fröhlichen Blütenköpfe der Margerite in den Wiesen. Die heimische Wildstaude ist ein gern gesehener Gast vieler Gartenliebhaber und lässt sich vielseitig einsetzen.
Haustiere wie Hund, Katze, Meerschweinchen oder Teichfisch machen den Garten erst zu dem, was er ist. Einige Dinge gilt es dabei zu beachten, wie Claudia Degasperi vom Dehner Hohenems erklärt.
Aloe Vera ist keine Pflanze, die bei uns heimisch ist. Trotzdem fühlen sich diese Pflanzen bei Harald Köhlmeier in Hard sehr zu Hause. Sie werden dort zu Saft und Cremes weiterverarbeitet.
Ein Steingarten bietet unterschiedlichsten Pflanzen und Tieren Lebensraum. Er ist pflegeleicht und wird mit der richtigen Bepflanzung zu einem Blickfang im Garten.
Mit diesen einfach realisierbaren Ideen wird auch Ihr Garten im Handumdrehen zur Wohlfühloase. Die Tipps lassen sich mit wenig Aufwand auch auf kleinem Raum umsetzen.
Elmar und Annemarie Bortolotti haben einen Ort zum Pflanzen, Plaudern und Entspannen geschaffen. In ihrem Schrebergarten baut das pensionierte Ehepaar Gemüse an und trifft sich mit Freunden.
Klein und oftmals unscheinbar wachsen Hauswurze an kargen Standorten. Die widerstandsfähigen Pflanzen schmücken Steingärten, Dächer und Tröge, blühen in fast allen Farben und geben keinerlei Arbeit.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster