In Spanien ist der Energie-Sparplan in Kraft getreten. Die Opposition kritisiert diesen scharf. Und es droht auch schon eine Klage dagegen beim Verfassungsgerichtshof.
Im Ö1-Mittagsjournal sah Hans Peter Doskozil (SPÖ) die Strompreisbremse der Regierung bevorstehenden Wahlen geschuldet und forderte einen "ganzheitlichen" Ansatz.
Ab sofort reduziert die Handelskette Spar die Außenbeleuchtung der Märkte. Das soll eine Einsparung bringen, die dem Jahresstromverbrauch von 250 Haushalten entspricht.
Steigende Preise bei Einkauf und Energie schlagen bekanntermaßen auch in der Gastronomie durch, allerdings mit regional recht deutlichen Unterschieden.
Die Energiepreise steigen rasant. In Niederösterreich geht deshalb womöglich bald das Licht aus. In Vorarlberg herrschen diesbezüglich jedoch Bedenken bezüglich Beleuchtungsnormen und der Haftung bei Unfällen.
Welche Folgen haben die Erhöhung der Euro-Zinsen durch die Zentralbank? Kärntner Spitzenbanker sind sich einig – Kredit- und Sparzinsen werden steigen. Aber nicht gleich.
Die EZB hat erstmals seit elf Jahren die Zinsen angehoben. Alle drei Zinssätze der Notenbank steigen um 0,5 Prozent. Damit ist die Ära der Negativzinsen vorbei.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster