Rechtsanwalt rechtskräftig vom Vorwurf der betrügerischen Krida freigesprochen. Die Staatsanwaltschaft verzichtete wegen geringer Erfolgsaussichten auf Rechtsmittel.
Vorbestrafter Angeklagter durfte wegen eines Vorfalls im Gerichtssaal nicht mehr nach Hause gehen. In der U-Haft bekomme er jetzt "dringend notwendige Betreuung", sagte sein Verfahrenshelfer.
Tierquälerei und Eingriff in fremdes Fischereirecht: Ohne Berechtigung gefischt und lebende Fische im Rucksack verstaut. Diversion und Geldstrafe für die Angeklagten.
24-Jähriger hielt laut Urteil Ex-Freundin fest und berührte sie im Intimbereich, belästigte sie sexuell, bedrohte und stalkte sie. Teilbedingte Gefängnisstrafe nicht rechtskräftig.
70-Jährige stellte ihr Bankkonto Wahrsagerin für Betrügereien zur Verfügung und log für Sozialbetrügerin. Geldstrafe und bedingte Haftstrafe für unbescholtene Beitragstäterin.
Polizist verriet auch Betreibern von Glücksspiellokalen Dienstgeheimnisse. Oberster Gerichtshof gewährte in drittem Strafprozess eine nicht zu verbüßende Haftstrafe.
Drogenkonsument bestellte übers Darknet erfolglos 596 Gramm Amphetamin in Deutschland. Berufungsgericht wandelte zu verbüßende Haftstrafe in nicht zu verbüßende um.
Aus Schweiz nach Vorarlberg geschmuggelter und sichergestellter Sportwagen wurde aus Zollgarage entwendet. Schmuggelstrafen von bis zu 50.000 Euro für drei Angeklagte.
Führendes Mitglied eines Motorradklubs für Schmuggel und Verkauf von 13 Kilogramm Kokain und 35 kg Marihuana verantwortlich gemacht. Urteil nicht rechtskräftig.
Angeklagter berührte nach Ansicht des Berufungsgerichts Frauen bewusst im Intimbereich. Nach Freispruch in erster Instanz nun unbedingte Geldstrafe und Berufsverbot für Masseur.
Arbeitsloser schrieb dem Arbeitsmarktservice, es sei eine Menschenvernichtungsmaschine. Bundesverwaltungsgericht bestätigte Ordnungsstrafe von 100 Euro für Beleidigung.
20-Jähriger gab sich als Inkassobeauftragter aus und versuchte, knapp 400 Menschen um 106.000 Euro zu betrügen. Geldstrafe und bedingte Haftstrafe für Unbescholtenen.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster