Immobilienverwaltung ist eine trockene Sache? Nicht, wenn man es so engagiert betreibt wie Christiane Höscheler. Mit 57 Jahren hat sie sich im Facility Management selbstständig gemacht. Seither arbeitet sie mehr. Der Stress dabei ist aber wie weggeblasen, sagt sie.
Hertha Glück und Gerhard Vylet besuchen die europäische Kulturhauptstadt – die Region Salzkammergut und entdecken auf einfachen Wanderungen das Almtal.
Zur Zeit der Sommersonnwende werden auch heuer wieder zahlreiche Feuer auf den Bergkämmen Vorarlbergs zu sehen sein. Doch woher kommt dieser Brauch eigentlich?
Das Bregenzerwälder Projekt „Schlaf Gut/Stubenwiege“ gewann den renommierten Staatspreis Design. Über Arbeiten unter Zeitdruck und einen Preis, mit dem niemand gerechnet hätte.
Der Heilpädagogische Kindergarten als separierende Einrichtung wurde im letzten Jahr in einen Modellversuch umgewandelt und heuer evaluiert. Die Evaluation bleibt aber unter Verschluss.
Günther Lutz war Verkehrspolizist, Musikant, Rodelclub-Obmann und organisierte zahllose Konzerte für hilfsbedürftige Kinder – ein Dornbirner Urgestein im Porträt.
In den österreichischen Mädchenberatungsstellen sind die Anfragen massiv gestiegen. Angelika Atzinger, Geschäftsführerin des Vereins Amazone in Bregenz, über die hiesige Situation.
Mathematiklehrer soll Unterricht nicht ordnungsgemäß verrichtet und Anweisungen der Direktion nicht befolgt haben. Nun bekämpft er in Arbeitsprozess seine Entlassung.
Radu Drăgușin ist Rumäniens Hoffnungsträger bei der EM. Im Winter avancierte der Spurs-Innenverteidiger zum teuersten rumänischen Spieler aller Zeiten.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster