Zweierlei Gründe verhindern den Bau des Dornbirner Badesees. Bürgermeisterin und Stadtrat Fäßler wollen das Projekt dennoch an einem anderen Ort umsetzen. Auch in der NEUE-Umfrage gibt es viel Zustimmung für den Badesee.
Ist es ein Originalbild oder eine Kopie? Antworten darauf sind in der Schau „Vorbildlich. Angelika Kauffmann kopiert“ im Angelika-Kauffmann-Museum in Schwarzenberg zu finden.
Mehrere Beamte sowie das Sondereinsatzkommando Cobra waren vor Ort. Benko-Anwalt Wess bestätigt, dass es sich um eine Hausdurchsuchung handelt. Durchsuchung und Sicherstellungen auch bei Signa-Ex-Finanzchef Pirolt.
Seit Ende der 1970er-Jahre ist Lelo am Markt tätig. Jetzt folgt die Liquidation. Unterdessen hat Miteigentümer Wolfgang Loretz zusammen mit Thomas Prade die Lelo Prade Bau GmbH gegründet und führt das Geschäft dort weiter
„Wildberry Lillet“ ist wohl einer der bekanntesten deutschsprachigen Lieder der letzten Jahre. Für Nina Chuba war es 2022 der Durchbruch. Am Samstag spielt sie am „Lido Sounds“ in Linz.
Ab 2033 gehen Frauen mit 65 Jahren in Pension. Doch viele Frauen scheiden schon früher aus dem Erwerbsleben aus. ÖGB warnt vor Stillstand der Politik und fehlender Vorbereitung. Arbeitgeber und Regierung seien gefordert.
In den letzten sechs Jahren ist die Zahl der klassischen Gasthäuser von 191 auf 143 gesunken. Land und Wirtschaftskammer stemmen sich gemeinsam gegen die Abwärtsspirale.
Freispruch von grob fahrlässiger Tötung ist nicht rechtskräftig: Beeinträchtigter Nichtschwimmer ertrank in Schwimmbad, während Sozialbetreuerin ihn kurz alleinließ.
Heute soll eine Machbarkeitsstudie zum Dornbirner Badesee präsentiert werden. Hinter vorgehaltener Hand ist die Rede von einem Ergebnis, das eine Umsetzung verhindern könnte.
Am 25. Juni vor 30 Jahren wurde Ärzte ohne Grenzen Österreich gegründet. Der Vorarlberger Chirurg Michael Rösch leistete für die Hilfsorganisation sieben Einsätze, hat viel erlebt und zu erzählen.
Das Land stellte mehrere Maßnahmen vor, um die Lesekompetenz der Vorarlberger Schüler zu verbessern. Zudem gibt es ein Monitoring für die Bildungspolitik.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster