Nun denn, es ist so weit: Ich wandle seit etwa 1.577.880.000 Sekunden, oder 26.298.000 Minuten, oder 438.300 Stunden, oder 18.262,5 Tagen, oder – ganz einfach – 2.609 Wochen auf dieser Erde herum.
Mit diesen einfach realisierbaren Ideen wird auch Ihr Garten im Handumdrehen zur Wohlfühloase. Die Tipps lassen sich mit wenig Aufwand auch auf kleinem Raum umsetzen.
Kunstdünger ist in Europa teuer geworden. Die seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges gestiegenen Gaspreise und ein schwacher Euro sind aber nur zwei der Ursachen. Denn die Produktionsunterbrechungen im Iran schlagen sich nun auf dem Weltmarkt nieder.
Elmar und Annemarie Bortolotti haben einen Ort zum Pflanzen, Plaudern und Entspannen geschaffen. In ihrem Schrebergarten baut das pensionierte Ehepaar Gemüse an und trifft sich mit Freunden.
Einzelheiten dazu, warum Oberlandesgericht U-Haft über Ex-Polizisten aufhob, obwohl er, nicht rechtskräftig, wegen Kindesmissbrauchs zu zehn Jahren Haft verurteilt wurde.
In einem festlichen Rahmen wurden am Donnerstag in der Kulturbühne Ambach in Götzis neue Meisterbriefe an Jungmeister des Vorarlberger Gewerbe und Handwerks verliehen.
Die Ausstellung „Fokus“ der Galerie 9und20 zeigt Arbeiten von Elena Schertler und Alexander Stark, die sich der Wahrnehmung aus völlig verschiedenen Blickwinkeln nähern.
Eine aktuelle Studie zeigt, wie stark das freiwillige Engagement in Vorarlberg verankert ist und welchen Einfluss es auf Lebensqualität und den Zusammenhalt der Menschen hat.
Das Feldkircher Montfort-Spektakel ließ mehr als 25.000 Besucher in mittelalterliches Flair eintauchen und den Volksfestcharakter vergangener Zeiten erleben. In der einzigartigen Kulisse der Feldkircher Altstadt präsentierte sich der große Händler- und Handwerkermarkt mit rund 150 Ständen und lud dazu ein, die Welt des Mittelalters hautnah zu entdecken.
Am Sonntag fand der alljährliche Tag der offenen Tür bei den historischen Schiffen MS Oesterreich und dem Dampfschiff Hohentwiel statt. Die NEUE am Sonntag war mit dem Glücksrad vor Ort.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster