<strong>Für die erste Netzausbaustufe der Nahwärme Weidach bis Juni 2025 wurde ein Wärmeabsatz von 13 Millionen Kilowattstunden projektiert - jetzt liegt man schon bei 12,2 Millionen kWh</strong>.
Die Hörbranzer Naturkatastrophe nahm Leonhard Matt sein Zuhause. Die Suche nach einer neuen Bleibe für sich, seine Mutter und seine Schwester, gestaltet sich schwierig – ein Lokalaugenschein.
Im Rahmen seines Besuchs in Bregenz traf die NEUE am Sonntag den ukrainischen Botschafter Vasyl Khymynets zum Gespräch über den Krieg, Hilfe, Putin, Trump und die Rolle Österreichs.
Das Olympiazentrum Vorarlberg veranstaltete am 8. und 9. November das Sportsymposium 2024 in Bregenz. Zum Thema „Frauen im Sport“ fanden zahlreiche Interessierte den Weg ins Hotel Schwärzler. Auch Olympiasiegerin Kate Allen war begeistert.
Seit 2018 bringt die gebürtige Estin Tiina Kamenik im KreativWerkSalon in Bregenz ihre Skulpturen und Keramikwerke in Form – und gibt in kreativen Töpferkursen ihre Begeisterung und Leidenschaft für Ton weiter.
<strong>Im Geschäftsjahr 2023/24 wurden erstmals seit Bestehen mehr als 800.000 Gäste transportiert. Der Umsatz aus der Personenbeförderung legte um fast ein Viertel auf 4,56 Millionen Euro zu</strong>.
Arbeitsloser schrieb dem Arbeitsmarktservice, es sei eine Menschenvernichtungsmaschine. Bundesverwaltungsgericht bestätigte Ordnungsstrafe von 100 Euro für Beleidigung.
Bernhard Ölz war 47 Jahre alt, als eine schwere Hirnblutung ihn am 4. September 2017 aus dem Leben riss. Von einem auf den anderen Tag war nichts mehr, wie gewohnt. Anlässlich des Tomorrow Mind Festivals in Bregenz traf die NEUE ihn zum Gespräch.
Die Landtagswahlen in Vorarlberg sind geschlagen. Das von Landeshauptmann Markus Wallner herbeizitierte "Duell" erweist sich als brillanter Schachzug – ein Kommentar.
<strong>VfGH hebt Verordnung nicht auf - das Ermittlungsverfahren der Stadt Bregenz war hinsichtlich Form- und Verfahrenserfordernissen offenbar ausreichend. Die juristisch unterlegene Fahrschule Frener wird nunmehr prüfen, ob der Standort neben dem Bregenzer Rathaus noch eine Zukunft hat.</strong>
Seit 15 Jahren gibt es in Vorarlberg das Start-Stipendium. Damit werden talentierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte unterstützt und gefördert.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”