Eröffnung des HSG-Instituts für Computer Science in Vorarlberg (ICV-HSG) für Landeshauptmann Markus Wallner "ein Meilenstein für den innovativen Bildungs- und Wirtschaftsstandort Vorarlberg".
10 Millionen Euro mehr als vergangenes Jahr steht für Hoch- und Straßenbauprojekte des Landes zur Verfügung. Besonders zu Buche schlagen der Stadttunnel und die Landeskrankenhäuser.
Die Illwerke vkw senken die Preise für Strom und Gas ab April. Wer noch keinen neuen Stromliefervertrag hat, erhält eine Kündigung. Ohne Stromversorgung soll trotzdem niemand dastehen.
Die Landesregierung präsentiert ein Modell, mit dem gesunde und regionale Mittagsmenüs für Schüler gefördert werden. Den Start machen die Volksschulen, später soll die Initiative ausgeweitet werden.
Die Kriterien für den Einstieg in die Polizeiausbildung wurden bereits gelockert, nun sollen diverse weitere Stellschrauben den Beruf attraktiver machen.
Im großen NEUE-am-Sonntag-Interview spricht Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) über das "intensive" Jahr 2023, die anstehenden Wahlen und warum die ÖVP seiner Meinung nach kein Bürgermeisterproblem hat.
Familienangehörige, die beeinträchtigte Menschen pflegen, können künftig dazu angestellt werden. Auch für Pflegefamilien arbeitet das Land ein solches Modell aus.
Die Regierungsspitze präsentierte am Dienstag den Voranschlag für das kommende Jahr. Der Strompreisdeckel bleibt erhalten und mehr Geld fließt in Wohnbau und Kinderbetreuung.
Landeshauptmann Markus Wallner will auch dem Landtag nicht sagen, was in jenem Schreiben von Spar an den Wirtschaftsbund stand, das beim Land in einem Akt landete.
Markus Wallner plädiert für Schwangerschaftsabbrüche in einer Privatordination. Bei der Lösungssuche will er sowohl die Befürworter, als auch die Gegner hören.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”