Im Laufe des Jahres will Gesundheitsminister Johannes Rauch alle Corona-Gesetze und -verordnungen abschaffen. Corona soll damit auch keine meldepflichtige Erkrankung mehr sein.
850 Polizistinnen und Polizisten waren in den vergangenen Tagen in Wien bei den Verkehrsstöraktionen der "Letzten Generation" im Einsatz. Insgesamt wurden 52 Festnahmen ausgesprochen und mehr als 200 Anzeigen erstattet.
Mit den Verschärfungen im Korruptionsstrafrecht ist ein wichtiger und differenzierter Schritt gelungen. Doch es müssen weitere Reformen in der Justiz folgen.
Die ernüchternden Autoabsatzzahlen für 2022 sind da: Es wurden sogar weniger Autos als 2021 verkauft. Die Branche meldet die niedrigsten Zahlen seit 43 Jahren. Der E-Markt legt zu, aber nur 20 Prozent der E-Autos werden von Privaten gekauft.
Die echte Grippe ist in Österreich weiter stark verbreitet, aus diesem Grund wird auch der Aufruf zur Influenzaimpfung erneuert. Zeitlich ist die Impfung immer noch sinnvoll.
Heute und morgen kommt die türkis-grüne Regierung zur gemeinsamen Arbeitsklausur zusammen. Vorgenommen hat man sich - nicht nur - ein gemeinsames Gruppenbild. Was von den Vorsätzen umgesetzt wird, wird erst ausverhandelt.
Angekommen, angenommen: Bereits neun von zehn Bankomat-Zahlungen waren 2022 kontaktlos. In Summe nehmen die bargeldlosen Zahlungen in Österreich zu. Weiß zumindest der Transaktionsdienstleister PSA zu berichten.
Nach harten Jahren fuhr Julia Scheib in Kranjska Gora zu ihrem besten Weltcup-Ergebnis. Es ist die Belohnung für die harte Arbeit in den letzten zwei Jahren.
Ein Lungendurchschuss gilt laut Obduktionsgutachten als Ursache für den Tod des 20-Jährigen. Resultate einer toxikologischen Expertise und eines Schussgutachtens werden erst in mehreren Wochen vorliegen.
Moritz Moser Evangelium nach S 18