Rückgang bei Geschwindigkeitsübertretungen auf Landesstraßen und Autobahn gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Grund dafür liegt allerding nicht auf der Straße, sondern an ganz anderer Stelle.
Monforthaus-Krise: Nach der Absage des Geschäftsführers und Rücktritten im Aufsichtsrat setzen Bürgermeister Rädler und der verbliebene ÖVP-Aufsichtsrat Wolfgang Flach auf Neubesetzung und externe Strategieberatung.
Nachfolger Christoph Brunner setzt statt Schuldzuweisungen auf Struktur, Kontrolle und Dialog. Im Interview erklärt der neue Tourismusdirektor, wie die Gesellschaft aus der Krise geführt werden soll – und welche Lehren er aus dem Rechnungshofbericht zieht.
Vier Aufsichtsräte werfen das Handtuch, darunter der Vorsitzende Benedikt König, der sich nun offen gegen ÖVP-Parteikollegen in der Stadtregierung stellt. Auslöser: Der Umgang mit Geschäftsführer Markus Klebel, der ebenso einen unerwarteten Schritt setzte.
Zwischen Frastanz und Nenzing soll ein Hochwasserschutzprojekt Siedlungen, Natur und Infrastruktur sichern. Gutachten zu möglichen Umweltauswirkungen nun veröffentlicht, im September wird verhandelt. 10 Fragen und Antworten.
Das Land Vorarlberg und betroffene Gemeinden beteiligen sich am Ideenwettbewerb Europan 18. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die L202 und ihr Umfeld künftig gestaltet und gemeindeübergreifend weitergedacht werden können.
26-Jähriger war auf der Autobahn bei Hohenems 100 Stundenkilometer zu schnell unterwegs. Sein für verfallen erklärter BMW wurde am Mittwoch versteigert.
Die geplanten Kürzungen für Asylwerbende, die den Vorarlberger Kodex verweigern, könnten laut Bundeskanzleramt gegen Menschenrechte verstoßen. Landesregierung ließ Stellungnahme in Gesetzesvorschlag unberücksichtigt.
Vorarlbergerin verliebte sich in einen der Angeklagten und überwies 12.000 Euro. Zwei Nigerianer wegen schweren Betrugs auch zu bedingten Haftstrafen verurteilt.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster