Der Genehmigungszeitraum für Beschneiungsanlagen wird verdoppelt, der Ausbau bei der Digitalisierung vorangetrieben. ÖVP, FPÖ und Neos sind erfreut, kritische Töne kommen von den Grüne und der SPÖ.
Ein entsprechender Antrag der Grünen wurde abgelehnt. Während Grünen-Raumplanungssprecher Weber Kritik daran übt, begründet sein ÖVP-Pendant Ender die Entscheidung.
Mit Spannung wird die Wahl des Vizebürgermeisters bei der konstituierenden Sitzung am Freitagabend erwartet. Die Frage, ob es eine Koalition gibt, ist unterdessen geklärt.
Die Gemeindewahlen versprechen auch außerhalb der Städte knappe Entscheidungen. Eine Analyse und Einschätzung der Lage in fünf besonders umkämpften Gemeinden.
Auf diese Frage hatten die schwarz-blaue Landesregierung und die Grünen, die das Thema der Aktuellen Stunde vorgaben, unterschiedliche Ansichten im Landtag.
Noch steht die neue Landesregierung nicht, ÖVP und FPÖ stecken noch in den Verhandlungen. Die Grünen kündigten derweil mit Daniel Zadra als neuen Klubobmann eine kantige und bissige Oppositionspolitik an.
Die Überschreitung der Abbaugrenzen ist noch deutlicher, als bisher vermutet. Die BLA.G fordert nun Transparenz und einen Stopp für den geplanten zusätzlichen Kiesabbau.
Während vertragliche Abklärungen für das neue Abbaufeld schon weit fortgeschritten sind, bleibt die Überschreitung der Abbaugrenzen auf der alten Deponie weiter ein heißes Thema.
Nicht nur in Altach, auch in Götzis rumort es: Dort will die Grüne Liste nun erreichen, dass die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Altach auf Eis gelegt wird, der Bürgermeister sieht jedoch keine Veranlassung dazu.
Zwei Aufsichtsbeschwerden könnten die Mehrheit zur „Variante Kratten“ kippen. Im Fokus stehen eine mögliche Befangenheit und eine Enthaltung bei der Abstimmung.
Die ewige Geschichte um den Altacher Kiesabbau nimmt eine brisante Wendung: Mehrere Anzeigen gegen die Firma Kopf und deren Gewerbeberechtigungen liegen vor.
Am Dienstag stand die Abstimmung der Altacher Gemeindevertretung zur umstrittenen Lkw-Straßenvariante Kratten an. Vor und während der Sitzung ging es hoch her, am Ende wurde entschieden.
Nach einem NEUE-Bericht über die Veranstaltungsreihe "Streit:Kultur" kritisiert Christoph Thoma die politische Neutralität dieser Plattform und wird prompt von Veranstalter Weber zum verbalen Schlagabtausch auf der Bühne aufgefordert.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”