Christoph Piringer führt das traditionsreiche Café am Blauen Platz unter dem Namen „Franz Josef“ fort. Die NEUE sprach mit dem Vorkoster-Wirt und hörte sich am Stammtisch um.
Zwei Männer (27 u. 21) schieben sich gegenseitig die Schuld zu. Doch die DNA-Spurenlage lässt sich nicht mit der Verantwortung des Erstangeklagten in Einklang bringen. Außerdem gibt es für die Staatsanwaltschaft ein eindeutiges Tatmotiv.
Zwei Jahre nach dem Tod der 30-Jährigen klagte die Staatsanwaltschaft Feldkirch den 27-jährigen U-Häftling nun wegen Mordes an und einen 21-Jährigen, weil er die Tat nicht verhindert hat.
Sozialdemokraten tauschten Spitzenkandidaten für EU-Wahl aus. Philipp Kreinbucher (37), Ortsgruppenvorsitzender in Lustenau, kandidiert nun auf Listenplatz sieben.
Wanderführer Hertha Glück und Gerhard Vylet wandern durch das Natur- und Erholungsparadies am Alten Rhein. Sie entdecken so einiges über diese wunderbare Landschaft.
Rechtsanwalt German Bertsch, Verteidiger des Hauptbeschuldigten im Mordfall Janine G., über die lange Ermittlungsdauer, DNA-Spuren am Tatort und die Gründe für das anfängliche Schweigen seines Mandanten.
Co-Geschäftsführer Helmut Haberl legte seinen Posten bei dem Hohenemser Miet- und Hausverwalter zurück, auch Haberl Bau als Unternehmen zieht sich zurück.
Im Rahmen des Projekts „Solidarische Erinnerungskultur“ befasst sich das Dock 20 in Lustenau mit dem Erinnerungsnarrativ von Orten mit Bezug auf die Geschichte des Nationalsozialismus.
Wanderführer Hertha Glück und Gerhard Vylet spazieren in Lustenau durchs Streueried und freuen sich dabei über den im Rheintal selten gewordenen Schnee.
Lustenau übersieht das Verkaufsangebot von zwei für die Gemeinde „strategisch wichtigen“ Grundstücken und muss sie dann deutlich teurer vom Käufer später erwerben.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”