<strong>Mit Michael Grahammer und Peter Mennel ziehen gleich zwei ehemalige Vorstandsvorsitzende von Vorarlberger Banken in den Aufsichtsrat des Familienunternehmens ein</strong>.
Geschäftsklima-Index der Vorarlberger Industrie: Stimmung und Aussichten weiterhin sehr verhalten. Notwendig sind maßvolle Geschäftsabschlüsse und Bürokratieabbau.
Eugen Schneider von der Initiative „Lebensraum Zukunft Lustenau“ sieht in Gewesslers Plan, die S 18 aufzugeben, eine Chance, den Dialog über „andere umsetzbare Varianten“ wieder aufzunehmen.
Firmengründer und Mehrheitseigentümer Karl Kröss hat seine Anteile zur Gänze an seinen Sohn Stefan Kröss abgegeben. Die aktuelle Geschäftsentwicklung bezeichnet Kröss als "stabil und zufriedenstellend".
Ministerin Leonore Gewessler (Grüne) möchte Vorarlberg zur Aufgabe des Schnellstraßenprojekts S18 bewegen. Landeshauptmann Markus Wallner zeigte diesen Plänen mit klaren Worten die „kalte Schulter“.
Mächtiger Erdrutsch bedeckt die Silvretta Hochalpenstraße über eine Länge von 135 Metern. Lange Sicherheits- und Aufräumarbeiten beeinträchtigen auch Tourismus.
Die Taube in Alberschwende soll sich in Zukunft als Marke etablieren. Die Betreiber Lothar Eiler und Helene Zoller wollen die geschichtsträchtige Gaststätte in die richtigen Hände geben, sind dabei für vieles offen.
Auf der Strecke von der Niedere zur Kobel- beziehungsweise Sattelalpe kreuzen sich die Wege von Autos, Mountainbiker und Wanderer. Eine Situation, die für Gesprächsstoff sorgt.
Der Achtelfinalkracher zwischen Österreich und der Türkei sorgt für viel Emotionen. Bei einigen Fans schlagen zwei Herzen in der Brust. Armut Hüseyin, Asli Sahin und Klaus Geismayr fiebern dem Anpfiff entgegen.
Zukunft des Theaterzeltes gesichert: Lustenaus Gemeindevertretung gab grünes Licht für neuen Standort innerhalb des Millennium Parks. Pachtvertrag läuft fünf Jahre.
Standortsuche: Der Marktgemeinde wurde ein Grundstück im Millennium Park angeboten. Gemeindevertretung ist nun am Zug. Bürgermeister Kurt Fischer hofft auf grünes Licht.
Die beiden Kinder von Firmengründer Hubert Keckeis sind seit vier Jahren Mitglieder der Geschäftsführung und haben jetzt zwei Drittel der Firmenanteile übernommen.
In den letzten sechs Jahren ist die Zahl der klassischen Gasthäuser von 191 auf 143 gesunken. Land und Wirtschaftskammer stemmen sich gemeinsam gegen die Abwärtsspirale.
Raphael Latzer ist in der ambulanten Begleitung für Familien in herausfordernden Lebenssituationen tätig. Die Arbeit des 35-Jährigen ist nicht immer einfach, es gibt auch sehr komplexe Konstellationen.
Auf anerkannte Forderungen von rund 1,6 Millionen Euro wird es voraussichtlich eine Quote von 0,96 Prozent geben. Nicht besicherten Gläubigern droht vollständiger Ausfall.
Studie zum Mobilitätsverhalten: Erstmals entfallen über 50 Prozent der zurückgelegten Wege auf den Umweltverbund, also zu Fuß, mit dem Rad sowie mit Bus und Bahn.
Probleme mit Wasser an Glasfassade von Schule und Holzfassade von Pflegeheim: Gemeinde fordert in zwei anhängigen Zivilprozessen am Landesgericht Schadenersatz.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”