Für ein Dornbirner Unternehmen wurde überraschend die Insolvenz beantragt – doch die Hintergründe bleiben im Dunkeln. Was steckt hinter dem plötzlichen Aus? Erste Details zum Verfahren und wie es jetzt weitergeht.
Der geplante Verkauf der Zylinderfertigung des insolventen Motorenkomponentenherstellers König war bislang erfolglos. Jetzt ist das Unternehmen in einem Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung - mit Folgen für die Gläubiger.
Trotz erster Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung bleibt Österreichs Wirtschaft auch im zweiten Quartal 2024 mit einem Rückgang hinter den Erwartungen zurück.
Das verregnete Frühjahr und die Fußball-Europameisterschaft gingen nicht spurlos an Vorarlbergs Campingplätzen vorbei. Die NEUE hat sich bei Betreibern umgehört und traf Alexander Weiss vom Campingplatz Weiss zum Gespräch.
Die heimischen Berufsfischer fangen so wenig wie noch nie. Sie kritisieren, dass es für die Fische im See zu wenig Nahrung gibt. Daher wollen sie gegen ihren größten Konkurrenten, den Kormoran, leichter vorgehen dürfen.
Der Bludenzer Bürgermeister Simon Tschann (ÖVP) muss sich in Zusammenhang mit der Genehmigung eines Bauprojekts vor Gericht verantworten. Worum es in der Causa geht und was Landeshauptmann Wallner und die Bludenzer SPÖ und dazu sagen.
Monopolartige Märkte, Kunden, die nicht zu günstigeren Anbietern wechseln, kaum Transparenz: Untersuchung des Strom- und Gasmarktes mithilfe einer Taskforce.
Der alte Standort wird aufgelassen und mitsamt Personal an den Nutzfahrzeuge-Standort von Auto Gerster in Koblach verlegt. Der neue Betriebsleiter steht schon fest.
Italienische Hoteliers beklagen Verluste. Viele Urlauber verlassen Badeortschaften an der Adria wegen übel riechendem Algenteppich, dem „Meeresrotz“, der zur Geruchsbelästigung wird.
Hohe Arbeitsbelastungen lassen die Lebenszufriedenheit junger Beschäftigter sinken. Befristete Arbeitsverträge und geringfügige Anstellungen sind keine Seltenheit.
Am Flughafen Wien-Schwechat wurde Ende Juli der passagierstärkste Tag in der bisherigen Geschichte aufgestellt. Im ersten Halbjahr wurde deutlich mehr Gewinn eingeflogen.
Nach zwei schlechten Wintern braucht die Egger Liftgesellschaft frisches Geld. Jetzt will die Gemeinde ihre Anteile erhöhen. Unternehmer Jürgen Sutterlüty könnte als Investor einsteigen.
Produktionskapazität am bestehenden Standort Jeffersonville wird auf 80.000 Tonnen verdoppelt. 110 Arbeitsplätze sollen entstehen. Start ist für 2026 geplant.
Die ungarische WizzAir bietet erstmals eine Flug-Flatrate an. Für 599 Euro pro Jahr können Abonnenten das komplette Streckennetz der Airline unbegrenzt nutzen.
Deutsche Architekten gewinnen Wettbewerb – Entwurf besticht durch klare Positionierung und einfache Grundstruktur. Aber auch ein paar Verbesserungsvorschläge gibt es.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”