Die Luft in Vorarlberg wird besser - doch nicht überall: In Bezau sorgen hohe Ammoniakwerte für Aufmerksamkeit. Nun erläutert das Land die Ursachen und geplante Maßnahmen.
Interview. Wie man das Kriegsende für Jugendliche begreifbar macht, zeigt Isabella Greber: Sie ist Lehrerin und hat zur letzten Phase der NS-Zeit in Krumbach geforscht.
Motorradfahrer mit gefälschten Kennzeichen zwang Lkw-Fahrer zum Ausweichen. Gefängnisstrafe, weil Angeklagter schon 22 Vorstrafen hat und ein Rückfalltäter ist.
Rankweil ist für die Aufarbeitung der NS-Geschichte ein besonderes Pflaster. Deshalb wurde sie wohl lange Zeit ausgespart. Am Samstag präsentierte Meinrad Pichler im Auftrag der Gemeinde den neuen Band.
Lehrling wurde entlassen, weil er sich im Dienst an junger Arbeitskollegin vergriffen haben soll. Entlassener bestreitet Vorwurf und klagt ehemaligen Dienstgeber in Arbeitsprozess.
<strong>Beim Bregenzer Meisterkonzert am vergangenen Freitag stand die Orgel im Fokus. Aus diesem Grund fand das Abschlusskonzert der heurigen Abonnement-Reihe unter dem Motto „Klangbilder“ in der Pfarrkirche Herz Jesu statt, wo sich die zweitgrößte Orgel des Landes befindet.</strong>
Der Landeshauptmann fordert Einsparungen in der Struktur und der Verwaltung der Sozialinstitutionen. Dass die Kürzungen direkt bei Betroffenen ankommen, sei irritierend.
Nach drei erfolgreichen Aufführungen freute sich die Leiterin des Kulturservice Bregenz Judith Reichart im Rahmen des Bregenzer Frühlings 2025 die renommierte Company Emanuel Gat Dance willkommen zu heißen.
Bereits zum achten Mal fand vergangenen Mittwoch die Benefizveranstaltung „Bsundrig kocha & eassa“ im Casino Restaurant Falstaff statt und überzeugte mit kulinarischen Höhepunkten und herzlicher Atmosphäre.
Anna Maria Ritter hat viele Jahre als Mann gelebt. Sie ist eine der Podiumsteilnehmerinnen bei einer Veranstaltung Mitte Mai in der Inatura, bei der es um Transidentität geht.
<strong>Auf der Pressekonferenz am Montag von vier Müttern aus Familien mit einem behinderten Mitglied ging es hart zur Sache. Verlangt wird nicht nur die Rücknahme der Sparvorgaben, sondern eine Systemänderung. </strong>
Vor 50 Jahren hob Hans Wucher mit einem Lama-Helicopter erstmals ab – heute zählt das Unternehmen mit 15 Hubschraubern und 65 Mitarbeitenden zu den führenden Flugdienstleistern im Alpenraum. Beim Tag der offenen Tür feierte Wucher Helicopter das große Jubiläum mit über 10.000 begeisterten Gästen, spektakulären Flugshows und prominenten Gratulanten.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster