Die EU sieht es als erwiesen an, dass der Iran Raketen an Russland geliefert hat - neue Sanktionen gegen den Iran sind die Folge. Auch Außenminister Schallenberg meldete sich zu Wort.
„Nobelpreis“ für Wirtschaft an die US-Wissenschaftler Acemoglu, Johnson und Robinson. Auszeichnung mit umgerechnet 970.000 Euro dotiert. Die drei Preisträger sind keineswegs Unbekannte.
Seit 2019 kämpft Manuel Feldmann für sein Recht und wandte sich an die Medien. Der hartnäckige 35-Jährige erkämpfte eine Novelle im Baugesetz und darf nun neben der Primagaz-Abfüllanlage bauen.
Noch am frühen Nachmittag herrschte gespannte Ruhe in der ÖVP-Zentrale. Mit der ersten Hochrechnung wich die Anspannung dem Jubel – trotz teilweise großer Verluste.
Kürzlich sorgte ein Schülervideo am Gymnasium Feldkirch für Aufregung. Kinder- und Jugendanwalt Christian Netzer erklärt, warum Kinder und Jugendliche pornografische Inhalte teilen und Cybermobbing massiv zugenommen hat. Von Strafen allein hält er nichts, er setzt auf
Auch wenn die Umfragen der FPÖ ein engeres Rennen um Platz eins prognistiziert hatten, stehen die Freiheitlichen mit ihrem historisch besten Ergebnis in Vorarlberg da. Die Parteispitze sieht einen klaren Auftrag für Schwarz-Blau im Landtag.
Mit über sechs Prozent Verlust sind die Grünen die Verlierer der Wahl. Grund zum Optimismus gibt die rechnerische Möglichkeit, weiter mit der ÖVP regieren zu können.
Die Sozialdemokraten gingen hoffnungsvoll in die Landtagswahlen, doch am Ende des Tages herrschte Enttäuschung: Im Vergleich zu 2019 verloren sie 0,4 Prozent der Stimmen und mussten dadurch ein Mandat abgeben. Die Wahlkarten werden jedoch noch ausgezählt.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”