<strong>Frist zur Abtretung der Gesellschaftsanteile an die Gemeinde ist verstrichen, qualifizierte Mehrheit wurde nicht erreicht - Eine Bietergemeinschaft möchte das Skigebiet selbst übernehmen und weiterführen. </strong>
Wirtschaftsstandort Vorarlberg schwächelt weiter. Industriellenvereinigung mit Forderungskatalog an die nächste Landesregierung. Wichtige Punkte: Bürokratieabbau und Ausbau der Infrastruktur.
In einem Sorgerechtsstreit rastete der angeklagte Südeuropäer in und vor der Praxis eines Psychologen aus. Dann bedrohte er einen Polizisten mit dem Umbringen.
Die (nicht repräsentative) Online-Abstimmung nach der NEUE-Podiumsdiskussion liefert ein klares Ergebnis. Wie sehr diesem zu trauen ist, sei dahingestellt. Die SPÖ dürfte jedenfalls sehr gut mobilisiert haben.
Bei der Nationalratswahl vor einer Woche lag ihr härtester Konkurrent, die FPÖ, mit 27,17 Prozent im Ländle nur 3.917 Stimmen zurück. Der Abstand war damit weit geringer als der ÖVP lieb war.
Am Montag war der Vorarlberger Equal Pay Day. Er weist auf die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen hin – die hierzulande im Bundesländervergleich am größten sind.
Der Maronibaum, auch Edelkastanie genannt, ist wegen seiner schmackhaften Nussfrüchte beliebt. Zu bieten hat der vielseitige und langlebige Baum aber noch um einiges mehr.
Vertrag mit dem kreativen und außergewöhnlichen Treffpunkt im Weiherviertel in Bregenz wurde verlängert. Die Betreiber, Rahel Schoenthal und Roland Lang, haben noch große Pläne.
Ein verstörendes Handyvideo eines zwölfjährigen Schülers sorgte am Gymnasium Rebberggasse in Feldkirch für Aufregung. Wie die Schule mithilfe von Experten, Aufklärung und klarer Kommunikation die heikle Situation meisterte.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster