Österreichweit wurden Anti-Terror-Razzien durchgeführt, wobei 72 Personen ins Visier der Behörden gerieten, um gegen potenzielle islamistische Bedrohungen vorzugehen.
Nach Banküberfällen in Innsbruck wurden zwei Verdächtige festgenommen, die möglicherweise für weitere Überfälle in der Tiroler Landeshauptstadt verantwortlich sind.
Maximilian Behrle (29) absolvierte ein Praktikum an der Österreichischen Botschaft in Washington und berichtet für die NEUE vor Ort über den immer heißer entbrennenden US-Wahlkampf.
Mit seinem im August erschienenen Roman „Reise nach Laredo“ über den Habsburger Kaiser Karl V. ist der Vorarlberger Autor Arno Geiger für den Österreichischen Buchpreis nominiert.
Bei bevorstehendem Wetterumschwung klärt ein Arbeitsrechtsexperte über die Rechte der Arbeitnehmer:innen auf, sollte der Weg zur Arbeit durch Naturereignisse blockiert sein.
Ein neues KI-Modell entwickelt von der MedUni Wien könnte unnötige Prostata-Entfernungen verhindern, indem es die Genauigkeit der Tumorbewertung deutlich verbessert.
Eine Online-Befragung der Arbeiterkammer offenbart die prekäre Situation in Österreichs sozialer Arbeit: Zwei Drittel der Beschäftigten überlegen, den Job zu wechseln.
Eine Studie der MedUni Wien nutzt "Harry Potter" zur Suizidprävention an Schulen, indem sie die Wichtigkeit der mentalen Gesundheitsförderung durch Bücher hervorhebt.
Neue Daten von Statistik Austria zeigen, dass acht Prozent der Wohnbevölkerung Österreichs am Jahresende 2022 als "mit Behinderung registriert" galten.
Eine Sicherheitslücke im System des Klimabonus konnte nach einem Hinweis eines Ethical Hackers geschlossen werden, ohne dass sensible Daten abgeflossen sind.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster